Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2020 A 10007   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Veith, Nicola [VerfasserIn]   i
Titel:Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration
Titelzusatz:Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien
Institutionen:Johannes Gutenberg-Universität Mainz [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Nicola Veith
Verlagsort:Kaiserslautern
Verlag:Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
E-Jahr:2020
Jahr:[2020]
Umfang:768 Seiten
Illustrationen:Diagramme
Format:25 cm x 18 cm, 1945 g
Gesamttitel/Reihe:Beiträge zur pfälzischen Volkskunde ; Band 13
Fussnoten:"Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Jahr 2018 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr.phil.) angenommen ..." - Rückseite Haupttitelseite
Hochschulschrift:Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2018
ISBN:978-3-927754-97-3
 3-927754-97-8
Abstract:Die Kolonisation der Sierra Morena wurde unter König Karl III. als prestigeträchtiges Vorzeigeprojekt entworfen und vom aufgeklärten Europa mit Interesse verfolgt. Ziel war es, entvölkerte Ländereien mit einer „idealen“ Gesellschaft zu besiedeln, traditionelle Probleme in der Landwirtschaft und bei der Besitzverteilung zu beseitigen und Ackerbau, Viehzucht und Handwerk gewinnbringend zum Nutzen des Staates zu betreiben. Spanien zählte zwar nicht zu den typischen Zielländern der Auswanderung im 18. Jahrhundert, jedoch folgten rund 8.000 Menschen den Werbemaßnahmen zwischen 1767 und 1769. Erst 1835, nach fast 68 Jahren, verloren die Siedlungen ihre kolonialen Sonderrechte innerhalb des spanischen Staates. Die Studie beschreibt die Migration nach Spanien erstmals als ganzheitlichen Prozess, indem sie die Kurpfalz, die Markgrafschaft Baden-Durlach und den Schwäbischen Reichskreis als Ursprungsgebiete untersucht und die grenzüberschreitende Wanderung sowie die Ansiedelung und Integration in den Kolonien analysiert. Zudem wird die langfristig positive ökonomische, infrastrukturelle und demografische Entwicklung der von der deutschsprachigen Forschung bislang kaum beachteten Kolonien betrachtet. Der Textteil wird durch zahlreiche Auswandererlisten, Tabellen und Karten ergänzt.
URL:Cover: https://www.gbv.de/dms/spk/iai/cov/1698175825.jpg
 Inhaltsverzeichnis: https://www.gbv.de/dms/spk/iai/toc/1698175825.pdf
 Rezension: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zgo/170-2022/ReviewMonograph72375200
Schlagwörter:(g)Südwestdeutschland   i / (s)Auswanderung   i / (g)Andalusien   i / (s)Einwanderung   i / (z)Geschichte 1767-1835   i
 (g)Kurpfalz   i / (g)Markgrafschaft Baden-Durlach   i / (g)Schwäbischer Reichskreis   i / (s)Migration   i
 (z)Geschichte 1700-1800   i / (s)Auswanderung / (g)Kurpfalz   i / (g)Schwäbischer Reichskreis   i / (g)Spanien   i / (g)Markgrafschaft Baden-Durlach   i / (g)Baden-Württemberg   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: [Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration], in: Hierzuland
RVK-Notation:NN 7600   i
Zeit-SW:Neuzeit 1700-1800
K10plus-PPN:1698175825
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2020 A 10007QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10622168
D VIII 1036QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Fränk.-Pfälz. GeschichtePräsenznutzung
Mediennummer: 63363036, Inventarnummer: PG-2000066

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68579586   QR-Code
zum Seitenanfang