Status: ausleihbar
Verfasst von: | Ecker-Eckhofen, Julia [VerfasserIn]  |
Titel: | Armut trotz Erwerbsarbeit |
Titelzusatz: | eine Analyse der Effekte von Wohlfahrtsstaat und Regulierungen des Arbeitsmarkts auf arme Erwerbstätige in Europa |
Verf.angabe: | Julia Ecker-Eckhofen |
Verlagsort: | Wien |
Verlag: | ÖGB Verlag |
E-Jahr: | 2020 |
Jahr: | [2020] |
Umfang: | 185 Seiten |
Illustrationen: | Diagramme |
Gesamttitel/Reihe: | Studien und Berichte |
Fussnoten: | Masterarbeit erschienen unter dem Titel: Armut trotz Erwerbsarbeit: eine Mehrebenenanalyse der Effekte von Wohlfahrtsstaat und Arbeitsmarkt auf in-work poverty https://doi.org/10.25365/thesis.59401 |
Hochschulschrift: | Masterarbeit, Universität Wien, 2019 |
ISBN: | 978-3-99046-481-6 |
| 3-99046-481-7 |
Abstract: | In den letzten Jahrzehnten konnte ein deutlicher Anstieg von in-work poverty in Europa beobachtet werden. Das Ziel dieser Arbeit lag in der Identifikation verschiedener Einflussfaktoren auf der personenbezogenen Ebene und struktureller Rahmenbedingungen des Wohlfahrtsstaates und Arbeitsmarktes auf in-work poverty. Weiters sollte herausgefunden werden, inwiefern das Erwerbsarmutsrisiko bestimmter besonders gefährdeter Gruppen durch die Mechanismen des Wohlfahrtstaats und Arbeitsmarkts verringert werden kann. Dafür wurden anhand des EU-SILC Datensatzes von 2016 (für zwei Länder: 2014) und zusätzlichen Makrodaten 15 europäische Länder mithilfe einer logistischen Mehrebenenanalyse untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Haushalte mit vielen Kindern oder Haushaltsmitgliedern, insbesondere Alleinerziehende, und 1-Personen Haushalte verstärkt von Erwerbsarmut betroffen sind. In Bezug auf individuelle Erwerbstätigkeitsmerkmale sind insbesondere Personen in schwachen Arbeitsmarktpositionen verstärkt armutsgefährdet: Selbstständige, Teilzeit Beschäftigte, Personen mit geringem Stundenausmaß, Befristete, Personen mit kürzlichem Jobwechsel, und Personen in bestimmten Berufssparten. Von den Wohlfahrtsmerkmalen konnte gezeigt werden, dass Familienausgaben und Lohnersatzleistungen zu einer signifikanten Reduktion des Erwerbsarmutsrisikos führen. Auf der Ebene des Arbeitsmarktes haben die Gewerkschaftsdichte und der Kündigungsschutz armutsreduzierende Effekte. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass bestimmte wohlfahrtsstaatliche Leistungen einen positiven Effekt auf die Erwerbsarmut von Haushalten mit vielen Kindern oder Haushaltsmitgliedern haben. Ebenso wurde bestätigt, dass manche Arbeitsmarktvariablen, nämlich die Gewerkschaftsdichte und der gesetzliche Mindestlohn, armutsreduzierende Effekte für bestimmte Personen in schwachen Arbeitsmarktpositionen erreichen. |
URL: | Inhaltsverzeichnis: https://www.gbv.de/dms/zbw/1697481558.pdf |
Schlagwörter: | (g)Europa / (s)Wohlfahrtsstaat / (s)Arbeitsmarktpolitik / (s)Arbeitsflexibilisierung / (s)Arbeitsbedingungen / (s)Armut / (s)Prekariat  |
| (g)Europa / (s)Wohlfahrtsstaat / (s)Arbeitsmarktpolitik / (s)Arbeitsflexibilisierung / (s)Arbeitsbedingungen / (s)Armut / (s)Prekariat  |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Ecker-Eckhofen, Julia: Armut trotz Erwerbsarbeit. - Wien : Universität Wien, 2019. - 1 Online-Ressource (111 Seiten) |
Sach-SW: | Erwerbsarmut |
| Erwerbstätigkeit |
| Haushaltseinkommen |
| Migrationshintergrund |
| Mindestlohn |
| Wohlfahrtsstaat |
| in-work poverty |
| Armut |
| Arbeitsmarkt |
K10plus-PPN: | 1697481558 |
978-3-99046-481-6,3-99046-481-7
Armut trotz Erwerbsarbeit / Ecker-Eckhofen, Julia [VerfasserIn]; [2020]
68582055