Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: PT Re ab 1068   QR-Code
Standort: Fakultätsbibliothek Theo /
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Keiser, Juliane [VerfasserIn]   i
Titel:Zwischen Märchen, Tatsachenbericht und Glaubenszeugnis
Titelzusatz:biblische Geschichten im Religionsunterricht der Grundschule
Mitwirkende:Roose, Hanna [AkademischeR BetreuerIn]   i
 Dietrich, Cornelie [AkademischeR BetreuerIn]   i
 Büttner, Gerhard [AkademischeR BetreuerIn]   i
Institutionen:V & R unipress GmbH [Verlag]   i
 Leuphana Universität Lüneburg [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Juliane Keiser ; Erstbetreuerin und -gutachterin: Prof. Dr. Hanna Roose, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Cornelie Dietrich, Drittgutachter: Prof. Dr. Gerhard Büttner
Verlagsort:Göttingen
Verlag:V&R unipress
E-Jahr:2020
Jahr:[2020]
Umfang:538 Seiten
Illustrationen:Diagramme
Gesamttitel/Reihe:Arbeiten zur Religionspädagogik ; Band 70
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seiten 513-538
Hochschulschrift:Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2018
ISBN:978-3-8471-1120-7
 3-8471-1120-5
Bestellnr.:1120
Abstract:"Trotzdem viele Kinder erstmals und oft ausschließlich im Religionsunterricht der Grundschule mit biblischen Texten in Kontakt kommen – die hier ablaufenden bibeldidaktischen Prozesse also elementare Bedeutung für die Entwicklung des Bibelkonzepts tragen – , gibt es bisher kaum empirische Erkenntnisse über die diesbezügliche Praxis. Den Vorwurf eines unreflektiert normativen Gebrauchs biblischer Erzählungen im Grundschulreligionsunterricht hinterfragend untersucht die Autorin in Form einer rekonstruktiven Analyse videographisch aufgezeichneter Unterrichtseinheiten, wie biblische Erzählungen – hinsichtlich ihres besonderen Wesens als menschliche Glaubenszeugnisse – im Religionsunterricht der Grundschule erarbeitet werden. Welche expliziten und impliziten Hinweise auf das Konzept vom biblischen Text lassen sich in der Unterrichtskommunikation identifizieren und welche Deutungsspielräume eröffnet die Präsentation der Texte seitens der Lehrkräfte für die SchülerInnen? Die Studie gewährt damit – ausgehend von einem praxistheoretischen Ansatz – einen bisher in dieser Art nicht vorhandenen Einblick in die sich innerhalb des alltäglichen Religionsunterrichts dokumentierende habitualisierte bibeldidaktische Handlungspraxis." (Verlagsinformation)
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1199717444/04
Schlagwörter:(s)Biblische Geschichte   i / (s)Evangelischer Religionsunterricht   i / (s)Grundschule   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
RVK-Notation:BU 2500   i
 BQ 7365   i
 BU 4100   i
K10plus-PPN:1682347850
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
PT Re ab 1068QR-CodeFakultätsbibliothek TheologiePräsenznutzung
Mediennummer: 39044089

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68613616   QR-Code
zum Seitenanfang