Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Gallinat, Christina [VerfasserIn]   i
 Martin, Alexandra [VerfasserIn]   i
 Schmidt, Jennifer [VerfasserIn]   i
Titel:Dermatillomanie
Titelzusatz:Symptomatik, Ätiologie und Therapie des pathologischen Bearbeitens der Haut
Paralleltitel:Skin picking disorder
Paralleltitelzusatz:Symptoms, etiology and treatment of pathological skin picking
Verf.angabe:Christina Gallinat, Alexandra Martin, Jennifer Schmidt
E-Jahr:2020
Jahr:30 June 2020
Umfang:16 S.
Fussnoten:Gesehen am 28.07.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Psychotherapeut
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:65(2020), 4, Seite 313-328
ISSN Quelle:1432-2080
Abstract:Dermatillomanie ist eine psychische Störung, die durch das zwanghafte Bearbeiten der eigenen Haut gekennzeichnet ist sowie mit erheblichen medizinischen Risiken und psychosozialen Beeinträchtigungen einhergeht. Seit 2013 ist sie als eigenständige Diagnose im DSM‑5 aufgeführt und wurde ebenso in die ICD-11 aufgenommen. Die Lebenszeitprävalenz wird aktuell auf 1,4% geschätzt. In der Praxis wird das Störungsbild aufgrund mangelnder Kenntnis der Diagnose und des fehlenden Einbezugs in die klinische Standarddiagnostik oft übersehen. Als Behandlung 1. Wahl gilt die kognitive Verhaltenstherapie, für die aktuell die stärkste Evidenz vorliegt. Allerdings besteht sowohl in Bezug auf Behandlungsansätze als auch hinsichtlich grundlagenwissenschaftlicher Fragestellungen noch erheblicher Forschungsbedarf. Dieser Beitrag beschreibt die Psychopathologie des Störungsbildes und umreißt den aktuellen Forschungsstand zu Ätiologie, Diagnostik und Behandlung.
DOI:doi:10.1007/s00278-020-00437-7
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00278-020-00437-7
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-020-00437-7
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1725660849
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68621368   QR-Code
zum Seitenanfang