Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Leßau, Hanne [VerfasserIn]   i
Titel:Entnazifizierungsgeschichten
Titelzusatz:die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit
Institutionen:Ruhr-Universität Bochum [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Hanne Leßau
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Wallstein Verlag
E-Jahr:2020
Jahr:[2020]
Umfang:526 Seiten
Illustrationen:Diagramme
Format:23 cm, 795 g
Fussnoten:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 495-526 ; Die Arbeit wurde im Sommer 2017 als Dissertationsschrift an der Fakultät für Geisteswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum angenommen. - (Seite 490)
Hochschulschrift:Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2017
ISBN:978-3-8353-3514-1
 3-8353-3514-6
Abstract:Die Entnazifizierung neu erzählt - ein genauer Blick auf die individuelle Auseinandersetzung der Deutschen mit ihrer NS-Vergangenheit. Über die Entnazifizierung scheint das Urteil längst gesprochen: In Öffentlichkeit und Forschung gilt sie als missglückter Versuch einer frühen Vergangenheitsbewältigung, der vor allem an Täuschung und Vertuschung durch die betroffenen Deutschen scheiterte. Hanne Leßau zeigt, warum diese Einschätzung zu kurz greift. Gestützt auf Tagebücher, Notizzettel, Briefe und Zeitungsartikel sowie auf die Verfahrensakten macht sie eindrücklich sichtbar, dass die politische Überprüfung eine intensivere und ernsthaftere Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit im Nationalsozialismus anstieß, als wir heute vermuten. Ihr genauer Blick auf das Agieren der Deutschen in den komplexen Prüfbürokratien legt frei, dass viele versuchten ohne Schaden durch die Entnazifizierung zu kommen. Dabei entwickelten die zu Prüfenden neue Deutungen der eigenen NS-Vergangenheit, die für sie selbst ebenso glaubhaft sein mussten wie für andere. „Die beeindruckende Studie liefert ein vorzügliches soziologisches Organigramm der Entnazifizierung” (SZ)
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1200045688/04
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b8cb85c9646a424fae8ab1d97e31d556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-8353-3514-1
 Rezension: http://www.sehepunkte.de/2021/01/34130.html
 Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/hanne-lessau/entnazifizierungsgeschichten.html
Schlagwörter:(g)Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung, Britische Zone>   i / (s)Entnazifizierung   i / (s)Vergangenheitsbewältigung   i / (s)Nationalsozialismus   i / (z)Geschichte   i
 (g)Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung, Britische Zone>   i / (s)Entnazifizierung   i / (s)Vergangenheitsbewältigung   i / (s)Nationalsozialismus   i / (z)Geschichte   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Entnazifizierungsgeschichten. - Göttingen : Wallstein Verlag, 2020. - 1 Online-Ressource (526 Seiten)
RVK-Notation:NQ 6020   i
 NQ 6010   i
K10plus-PPN:1683765540
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2020 A 8386QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 11.06.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10627925
2020 A 8386QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10619338
943.087 LESSQR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Zent.Archiv Gesch.Juden DeutschlandPräsenznutzung
Mediennummer: 62707248, Inventarnummer: 23/634
Hi 15399,10QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Historisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60797819, Inventarnummer: GE-2000610
Hk 250,7QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Forschungsstelle AntiziganismusPräsenznutzung
Mediennummer: 60797573, Inventarnummer: GE-2000670
<DE> L 1584,138QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60310790, Inventarnummer: B-2000349

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68621641   QR-Code
zum Seitenanfang