Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Foroutan, Naika [VerfasserIn]   i
Titel:Die postmigrantische Gesellschaft
Titelzusatz:ein Versprechen der pluralen Demokratie
Verf.angabe:Naika Foroutan
Verlagsort:Bielefeld
Verlag:transcript
E-Jahr:2019
Jahr:[2019]
Umfang:1 Online-Ressource (276 Seiten)
Illustrationen:Diagramme
Gesamttitel/Reihe:X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
ISBN:978-3-8394-4263-0
 978-3-7328-4263-6
Abstract:Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen führt zu einer Normverschiebung in europäischen Gesellschaften und erzeugt Spannungen, die sich in Polarisierung widerspiegeln. Es geht dabei weniger um Migration selbst als um die Prozesse, die stattfinden, wenn Migrant*innen und ihre Nachkommen ihre Rechte einfordern. Die Frage des Umgangs mit Migration wird so zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften. Naika Foroutan zeigt, dass die Migrationsfrage zur neuen sozialen Frage geworden ist - an ihr werden Verteilungsgerechtigkeit und kulturelle Selbstbeschreibung ebenso wie die demokratische Verfasstheit verhandelt. »Wie hältst Du es mit der Migration?« steht für die Frage danach, was ausgehandelt werden muss, damit die plurale Demokratie zusammenhält. Die postmigrantische Gesellschaft ist also eine, die sich im Kontext der Debatten um den Stellenwert von Migration neu ordnet.
 The empowerment of right-wing movements in immigration countries creates increased tension in the society that is reflected in polarization and growing ambivalences: On the one side, these societies are based on values of plural democracy, which aims at equality for all citizens; on the other side, these trends that question this promise of equality enjoy growing popularity. Naika Foroutan shows that the line of conflict only seems to run along the positioning for or against migration. This is less about migration per se than about the processes of negotiation that occur after migration has become a political reality and hegemonic positions have been questioned.
URL:Verlag: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442630
Schlagwörter:(s)Multikulturelle Gesellschaft   i / (s)Migration   i / (s)Transnationalisierung   i / (s)Identität   i / (s)Repräsentation <Soziologie>   i / (s)Antirassismus   i / (s)Demokratie   i / (s)Gleichheit   i / (s)Vielfalt   i / (s)Zugehörigkeit   i
 (s)Migrationssoziologie   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Foroutan, Naika, 1971 - : Die postmigrantische Gesellschaft. - Bielefeld : transcript, 2019. - 276 Seiten
RVK-Notation:ME 8800   i
Sach-SW:racism
 civil society
 diversity
 Diversity
 Civil Society
 Racism
 Islam
 Migration
 Conflict
 Democracy
 Germany
 Sociology
 Political Sociology
 Sociological Theory
 Equality
 Politics of Acknowledgment
 Muslims
 Immigration Society
 Pluralism
 Right-wing-populism
 Fleeing
 Postmigrant
 Privileges
 Konflikt
 Politische Soziologie
 Rechtspopulismus
 Diversität
 Muslime
 Soziologische Theorie
 Pluralität
 Einwanderungsland
 Anerkennung
 Gleichheit
 Flucht
 Demokratie
 Zivilgesellschaft
 Soziologie
 Privilegien
 Postmigrantisch
 Rassismus
 Deutschland
 Integration; Migration; Pluralität; Diversität; Demokratie; Rechtspopulismus; Islam; Muslime; Konflikt; Anerkennung; Gleichheit; Postmigrantisch; Privilegien; Deutschland; Einwanderungsland; Rassismus; Zivilgesellschaft; Flucht; Soziologische Theorie; Politische Soziologie; Soziologie; Pluralism; Diversity; Democracy; Right-wing-populism; Muslims; Conflict; Politics of Acknowledgment; Equality; Postmigrant; Privileges; Germany; Immigration Society; Racism; Civil Society; Fleeing; Sociological Theory; Political Sociology; Sociology;
K10plus-PPN:1668518309
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68623716   QR-Code
zum Seitenanfang