Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Koenders, Eddie [VerfasserIn]   i
 Weise, Kira [VerfasserIn]   i
 Vogt, Oliver [VerfasserIn]   i
Titel:Werkstoffe im Bauwesen
Titelzusatz:Einführung für Bauingenieure und Architekten
Verf.angabe:von Eduardus Koenders, Kira Weise, Oliver Vogt
Ausgabe:1st ed. 2020.
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer Vieweg
E-Jahr:2020
Jahr:2020.
 2020.
Umfang:1 Online-Ressource(IX, 267 S. 111 Abb.)
Gesamttitel/Reihe:Springer eBook Collection
ISBN:978-3-658-32216-8
Abstract:Herstellung, Eigenschaften und Klassifizierung mineralischer Bindemittel -- Zusammensetzung und Bezeichnung der Normalzemente -- Hydratation und Wasseranspruch von Zement -- Einteilung und Eigenschaften der Gesteinskörnung für die Verwendung im Bauwesen -- Anforderungen an die Gesteinskörnung für Beton und Mörtel -- Einteilung und Eigenschaften von Betonzusatzstoffen -- Anrechenbarkeit von Betonzusatzstoffen -- Fasern in Beton -- Übersicht der Betonzusatzmittel und Erläuterung ausgewählter Wirkmechanismen -- Eigenschaften und Prüfverfahren für Frischbeton -- Nachbehandlung von Beton -- Eigenschaften und Prüfverfahren für Festbeton -- Expositionsklassen mit Erläuterungen der Angriffsmechanismen -- Vorgehen zur Erstellung eines Mischungsentwurfes mit Beispielrechnungen -- Herstellung, Eigenschaften und Formgebung von Stahl zur Verwendung im Bauwesen -- Korrosionsmechanismen von Betonstahl -- Aufbau und Zusammensetzung von Holz -- Eigenschaften von Holz -- Übersicht über Holzwerkstoffe -- Herstellung, Eigenschaften und Fertigungsverfahren von Kunststoffen.
 Die Autoren vermitteln die wesentlichen Grundlagenkenntnisse der wichtigsten Werkstoffe im Bauwesen. Der Fokus liegt dabei in der detaillierten Erläuterung der Ausgangsstoffe des meist verwendeten Werkstoffs Beton sowie den Frisch- und Festbetoneigenschaften. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Werkes ist zudem die schrittweise Beschreibung der Vorgehensweise beim Erstellen eines Mischungsentwurfes für Normalbeton. Neben dem Werkstoff Beton werden Betonstahl, Holz und Kunststoffe mit dem Fokus auf der Verwendung als Werkstoff im Bauwesen behandelt. Der Inhalt Herstellung, Eigenschaften und Klassifizierung mineralischer Bindemittel - Zusammensetzung und Bezeichnung der Normalzemente - Hydratation und Wasseranspruch von Zement - Einteilung und Eigenschaften der Gesteinskörnung für die Verwendung im Bauwesen - Anforderungen an die Gesteinskörnung für Beton und Mörtel - Einteilung und Eigenschaften von Betonzusatzstoffen - Anrechenbarkeit von Betonzusatzstoffen - Fasern in Beton - Übersicht der Betonzusatzmittel und Erläuterung ausgewählter Wirkmechanismen - Eigenschaften und Prüfverfahren für Frischbeton - Nachbehandlung von Beton - Eigenschaften und Prüfverfahren für Festbeton - Expositionsklassen mit Erläuterungen der Angriffsmechanismen - Vorgehen zur Erstellung eines Mischungsentwurfes mit Beispielrechnungen - Herstellung, Eigenschaften und Formgebung von Stahl zur Verwendung im Bauwesen - Korrosionsmechanismen von Betonstahl - Aufbau und Zusammensetzung von Holz - Eigenschaften von Holz - Übersicht über Holzwerkstoffe - Herstellung, Eigenschaften und Fertigungsverfahren von Kunststoffen Die Zielgruppen Baupraktiker und Studierende des Bau- und Umweltingenieurwesens, der Architektur sowie verwandter ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen Die Autorin und Autoren Prof. Dr. ir. Eduardus Koenders leitet das Institut für Werkstoffe im Bauwesen an der TU Darmstadt. Seine Forschungstätigkeit konzentriert sich auf die Entwicklung von neuen nachhaltigen Werkstoffen im Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Bauchemie. M.Sc. Kira Weise ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) der TU Darmstadt und bearbeitet Forschungsprojekte mit dem Fokus auf der Entwicklung alternativer Betonzusatzstoffe sowie innovativer Selbstheilungsmechanismen in zementgebundenen Systemen. M.Sc. Oliver Vogt, Betoningenieur VDB, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffe im Bauwesen der TU Darmstadt. Er ist im Bereich der Lehre, Projektentwicklung und Dauerhaftigkeitsforschung mineralischer Bindemittel tätig.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-32216-8
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32216-8
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32216-8
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1737522322
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68656154   QR-Code
zum Seitenanfang