Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Rauch, Winfrid [VerfasserIn]   i
Titel:Schubbodentechnik
Titelzusatz:Möglichkeiten und Anwendungen
Verf.angabe:von Winfrid Rauch
Ausgabe:1st ed. 2020.
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer Vieweg
E-Jahr:2020
Jahr:2020.
 2020.
Umfang:1 Online-Ressource(X, 181 S. 178 Abb., 155 Abb. in Farbe.)
ISBN:978-3-658-31503-0
Abstract:Teil I: LKW-Entladungstechnik Pflichtenheft der LKW-Entladungstechnik -- LKW-Schubböden und Alternativen. Teil II: Eigenschaften der Schubbodentechnik Funktionaler Aufbau eines Schubbodens -- Belastung, Punkt-, Längs- und Querlast -- Krafteinführung -- Flächen-/Streckenlast, Zug-/Druckkräfte -- Fördergeschwindigkeit und -steuerung -- Bohlenbreite, Korngröße, Selbstreinigung -- Unzureichende oder fehlende Dichtung -- Produktkräfte am Schubboden -- Sektorielle/modulare Bewegungsvarianten. Teil III: Schüttgut-Pufferlager Pflichtenheft für Schüttgut-Pufferlager -- Stationäre Schubböden -- Produktbedingte Sekundäreffekte -- Prozess-Schnittstellen -- Alternativen zu stationären Schubböden. Teil IV: Stückgut-Fördertechnik Pflichtenheft für Stückgut-Fördertechnik -- Schubboden als Stückgut-Förderer -- Alternativen zum Schubboden. Teil V: Produktion, Wartung, Reparatur, Kosten Produktionsaspekte -- Wartung -- Pannenhilfe, Reparatur, Ersatzteile -- Kostenfaktor.
 Dieses Fachbuch beschreibt nicht nur diese patentierte Entladetechnik, sondern beantwortet auch Fragen zu Tragfähigkeit, Dichtverhalten, Entladegeschwindigkeit, Zylinderansteuerung, Brückenbildung und „Lawinen“-Verhalten. Darauf aufbauend werden die Maschineneigenschaften der Schubböden beschrieben. Der Inhalt Teil I: LKW-Entladungstechnik Pflichtenheft der LKW-Entladungstechnik - LKW-Schubböden und Alternativen Teil II: Eigenschaften der Schubbodentechnik Funktionaler Aufbau eines Schubbodens - Belastung, Punkt-, Längs- und Querlast - Krafteinführung - Flächen-/Streckenlast, Zug-/Druckkräfte - Fördergeschwindigkeit und -steuerung - Bohlenbreite, Korngröße, Selbstreinigung - Unzureichende oder fehlende Dichtung - Produktkräfte am Schubboden - Sektorielle/modulare Bewegungsvarianten Teil III: Schüttgut-Pufferlager Pflichtenheft für Schüttgut-Pufferlager - Stationäre Schubböden - Produktbedingte Sekundäreffekte - Prozess-Schnittstellen - Alternativen zu stationären Schubböden Teil IV: Stückgut-Fördertechnik Pflichtenheft für Stückgut-Fördertechnik - Schubboden als Stückgut-Förderer - Alternativen zum Schubboden Teil V: Produktion, Wartung, Reparatur, Kosten Produktionsaspekte - Wartung - Pannenhilfe, Reparatur, Ersatzteile - Kostenfaktor Die Zielgruppen - Maschinenbauer, Anlagenbauer, Planer - Spediteure - Wissenschaftler, Studierende Der Autor Dr.-Ing. Winfrid Rauch promovierte an der TU Darmstadt und war viele Jahre als Geschäftsführer der Manufacture à Besançon GmbH (MaB) in Frankreich tätig. Heute arbeitet er für die Gerdes AG in Meckenheim im Fachbereich GreenSolutions.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-31503-0
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31503-0
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31503-0
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1737522756
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68656179   QR-Code
zum Seitenanfang