Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Leschnik, Andreas [VerfasserIn]  |
Titel: | Therapeutische Diagnosen in Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie |
Titelzusatz: | Grundlagen und Modelle |
Verf.angabe: | von Andreas Leschnik |
Ausgabe: | 1st ed. 2020. |
Verlagsort: | Wiesbaden |
| Wiesbaden |
Verlag: | Springer Fachmedien Wiesbaden |
| Imprint: Springer |
E-Jahr: | 2020 |
Jahr: | 2020. |
| 2020. |
Umfang: | 1 Online-Ressource(VIII, 57 S. 2 Abb.) |
Gesamttitel/Reihe: | essentials |
| Springer eBook Collection |
ISBN: | 978-3-658-31122-3 |
Abstract: | Einleitung -- Ethische Grundlagen -- Diagnose versus Befund -- Modelle -- Narrative Interview -- Canadian Occupational Performance Measure -- Einführung in die ICD-10 -- Einführung in das multiaxiale Klassifikationsschema -- DSM-V -- Einführung in die ICF und ICF-CY -- Clinical Reasoning -- Literatur. |
| In Deutschland haben wir zwei Klassifikationsmodelle, um Kinder mit Problemen und Ressourcen ganzheitlich zu erfassen. Zum einen die ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems 10. Revision) und zum anderen die ICF-CY (International Classification of Functioning, Disability and Health. Children and Youth Version). In der Vergangenheit hat sich aber gezeigt, dass die ICD-10 und die ICF-CY nicht in Kombination miteinander benutzt werden. Somit entsteht automatisch eine nicht vollständige Diagnostik. Beide Klassifikationsmodelle wurden aber so entwickelt, dass sie aufeinander abgestimmt sind und sich somit ergänzen. Allerdings haben diese Model keine Leitlinie, wann und wo man sie in einem Prozess zum Erstellen einer therapeutischen Diagnose einsetzt. Dieses Buch soll aufzeigen, welche Modelle man benötigt, um eine therapeutische Diagnose zu erstellen. Der Inhalt Ethische Grundlagen zum Erstellen einer Diagnose bei Kindern und Jugendlichen Diagnose versus Befund! Was ist ein Modell? Das Modell: Narratives Interview Das Modell: Canadian Occupational Performance Measure (COPM) Einführung in die Modelle ICD-10, multiaxiales Klassifikationsschema, DSM-V, ICF und ICF-CY Das Modell: Clinical Reasoning Die Zielgruppen Therapeuten, Pädagogen Der Autor Andreas Leschnik, zurzeit im Studium zum Master of Evaluation, Diplom-Ergotherapeut, hat 22 Jahre Berufserfahrung und ist freiberuflicher Dozent und Buchautor. |
DOI: | doi:10.1007/978-3-658-31122-3 |
URL: | Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31122-3 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31122-3 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe |
K10plus-PPN: | 1737524201 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
|
|
| Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg |
| Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim Eigene Kennung erforderlich |
Bibliothek/Idn: | UW / m3790753017 |
Lokale URL Inst.: | Zum Volltext |
978-3-658-31122-3
Therapeutische Diagnosen in Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie / Leschnik, Andreas [VerfasserIn]; 2020. (Online-Ressource)
68656277