Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen
Titelzusatz:Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
Mitwirkende:Schilling, Dieter [HerausgeberIn]   i
 Riemann, Jürgen F. [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Dieter Schilling, Jürgen F. Riemann
Ausgabe:1st ed. 2020.
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer
E-Jahr:2020
Jahr:2020.
 2020.
Umfang:1 Online-Ressource(XV, 228 S. 56 Abb., 43 Abb. in Farbe.)
Gesamttitel/Reihe:Springer eBook Collection
ISBN:978-3-662-58879-6
Abstract:I Grundlagen -- 1 Psychologie und Kommunikation in der Vorsorge -- 2 Was Ärzte und Ärztinnen über Testergebnisse, Früherkennungsuntersuchungen, medizinische Risiken und Risikokommunikation wissen müssen -- II Primärprävention -- 3 Primärprävention GI Tumoren durch Ernährung – Was können wir durch Ernährung erreichen? -- 4 Sport und Bewegung zur Prävention von gastrointestinalen Tumorerkrankungen -- 5 Sonstige lebensstilassoziierte Präventionsmöglichkeiten -- III Sekundärprävention -- 6 Endoskopische Detektion von frühen Läsionen im Gastrointestinaltrakt in der Allgemeinbevölkerung und in Risikokollektiven -- 7 Vorsorgegastroskopie – lohnt sich das wirklich? -- 8 Vorsorgekoloskopie – ein Erfolgsmodell in Deutschland -- 9 Hereditäre Tumorerkrankungen – Diagnostik und Überwachungsstrategien -- 10 Prävention der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) und deren Folgeerkrankungen -- 11 Labordiagnostik/Tumormarker: Was ist sinnvoll/effektiv, was wird kommen? -- IV Tertiärprävention -- 12 Aufpassen auf die Menschen, die Krebs überlebt haben -- 13 Stiftungsarbeit in der Vorsorge.
 Tumoren früh erkennen und handeln – Gesundheit im Magen-Darmtrakt erhalten Tumoren des Magen-/Darmtrakts sind häufige Krebserkrankungen, die einerseits sehr hohe Kosten für das Gesundheitssystem bedingen, andererseits durch präventive Maßnahmen und Früherkennung in vielen Fälle nachgewiesenermaßen wirksam verhindert werden können. Eine Reihe von Screeningmethoden und diagnostischen Maßnahmen haben sich als effektiv erwiesen, hervorzuheben ist hier vor allem der Erfolg der Dickdarmkrebsvorsorge. Dieses Buch fasst zusammen, welche modernen und wirkungsvollen Möglichkeiten zur Prävention gastrointestinaler Tumoren derzeit eingesetzt werden, und zeigt auch auf, welche Herausforderungen, vor allem hinsichtlich einer effektiven Risikostratifikation und damit „Personalisierung“, noch zu meistern sind. Es wendet sich an Gastroenterologen, Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, Allgemeinmediziner/Hausärzte, Viszeralchirurgen sowie alle sonstigen medizinischen Zielgruppen, die sich für die Vorsorge gastrointestinaler Krebserkrankungen interessieren. Der Inhalt Grundlagen Primärprävention Sekundärprävention Tertiärprävention Ausblick Die Herausgeber Prof. Dr. Dieter Schilling, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Klinikum Würzburg Mitte gGmbH, Vorstand der Stiftung "LebensBlicke" zur Früherkennung von Darmkrebs Prof. Dr. Jürgen Riemann, em. Direktor der Abteilung für Gastroenterologie des Klinikums Ludwigshafen, Med. Klinik C, Vorstand der Stiftung "LebensBlicke" zur Früherkennung von Darmkrebs.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-58879-6
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58879-6
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58879-6
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1737526433
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3790773727
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68656355   QR-Code
zum Seitenanfang