Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2021 A 2341   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Quent, Matthias [VerfasserIn]   i
Titel:Rechtsextremismus
Titelzusatz:33 Fragen - 33 Antworten
Institutionen:Piper Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Matthias Quent
Ausgabe:Originalausgabe
Verlagsort:München
Verlag:Piper
E-Jahr:2020
Jahr:Oktober 2020
Umfang:126 Seiten
Illustrationen:Diagramme
Format:18.7 cm x 12 cm, 142 g
Gesamttitel/Reihe:33 Fragen - 33 Antworten
 Piper ; 30775
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 128
ISBN:978-3-492-30775-8
 3-492-30775-2
Abstract:Rechtsextreme Positionen werden immer offener vertreten, spalten die Gesellschaft und erschüttern unsere Demokratie. Woher kommt der Hass? Gegen wen richtet er sich? Welche Strategien verfolgen rechtsextreme Parteien und Individuen? Wer unterstützt sie - und mit welchen Mitteln? Was ist die Neue Rechte? Kann man mit Rechtsextremen diskutieren? Sollte man es? Was kann die Politik, was kann jeder Einzelne tun, um die Demokratie zu stärken und gegen Rechtsextremismus vorzugehen? Der bekannte Rechtsextremismus-Forscher Matthias Quent bietet in diesem Buch Antworten auf die wichtigsten Fragen. „Schritt für Schritt dekliniert der Direktor des Thüringer Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft darin die aktuellen Phänomene des Rechtsextremismus durch und präsentiert so ein beunruhigendes Panorama. Die Rechtsterrorgefahr bleibe virulent. Die rechtsextreme Szene erfahre durch die Digitalisierung eine neue Stufe der Vernetzung und Dynamik. In der Corona­krise suchten Neonazis wieder Raumgewinn, säten Misstrauen gegen die Demokratie... Und dennoch vermittelt Quent auch Hoffnung. Denn der Parlamentarismus sei heute stabil, die Zivilgesellschaft wehrhaft. Die Mehrheit der Gesellschaft lehne den Rechtsextremismus entschieden ab. Nie sei das Wissen über die Gefahren für die Demokratie so groß gewesen wie heute. Dass so viele rechtsextreme Vorfälle aufgedeckt würden, sei auch dem genaueren Hinschauen geschuldet. Quents Appell: Den Druck hier hochhalten. Betroffene von rechter Gewalt und ihre Initiativen stärken. Und Gegennarrative etablieren: die von Gleichheit, Freiheit und Solidarität“ (taz)
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bafdd594390d448482d212662a4d4709&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1207333417/04
 Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/matthias-quent/rechtsextremismus.html
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Rechtsradikalismus   i
 (s)Radikalismus   i / (k)Alternative für Deutschland   i / (s)Rechtsradikaler   i / (s)Faschismus   i / (s)Rechtspopulismus   i / (s)Nationalismus   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe
RVK-Notation:MG 15380   i
 MC 7200   i
K10plus-PPN:1734806591
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2021 A 2341QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10636149

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68658500   QR-Code
zum Seitenanfang