Status: Bibliographieeintrag
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Pelte, Dietrich  |
Titel: | Die Zukunft unserer Energieversorgung |
Titelzusatz: | Eine Analyse aus mathematisch-naturwissenschaftlicher Sicht |
Verf.angabe: | von Dietrich Pelte |
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Verlagsort: | Wiesbaden [u.a.] |
Verlag: | Springer Vieweg |
Jahr: | 2014 |
Umfang: | Online-Ressource (XI, 347 S. 131 Abb, online resource) |
Gesamttitel/Reihe: | SpringerLink : Bücher |
| Springer eBook Collection |
ISBN: | 978-3-658-05815-9 |
Abstract: | Der Energiebegriff -- Der Bedarf an Primärenergie -- Das Wachstum und seine Grenzen -- Die Weltenergievorräte -- Die erneuerbaren Energien -- Eine Zukunft ohne Energie? -- Die Energiespeicherung -- Der Energietransport -- Die Möglichkeiten des Energiesparens -- Schlusswort. |
| Das Thema Energieversorgung muss aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Was bedeutet der Begriff Energie? Wie ist der Zusammenhang zwischen Primärenergiebedarf und Bevölkerungsentwicklung? Wie ist es um die Weltenergievorräte bestellt? – Hierfür ist naturwissenschaftliches Wissen nötig, das im Buch vermittelt wird und über diesen Ansatz einen fundierten Überblick über die angesprochenen Themen vermittelt. Sowohl erneuerbare als auch nichterneuerbare Energieträger werden in die Betrachtungen einbezogen und für die nichterneuerbaren die Reichweite mithilfe mathematischer Modelle berechnet – dabei spielen Bevölkerungszahlen und Lebensstandards eine wichtige Rolle. Anhand physikalischer Gesetze wird untersucht, in welchem Umfang erneuerbare Energien den Verlust an nichterneuerbaren Energien ersetzen können. Gleichzeitig definieren diese Gesetze eine Grenze, welche Wachstumsprozesse auf der Erde nicht überschreiten dürfen. Alle, die sich beruflich oder im Studium mit diesem Thema auseinandersetzen, sollten die zahlreichen Aspekte aus naturwissenschaftlicher Sicht betrachtet zur Hand haben. Der Inhalt Der Energiebegriff - Bedarf an Primärenergie - Weltenergievorräte - Erneuerbare Energien Die Zielgruppen – Berufstätige im Umfeld Energieversorgung, Energiegewinnung – Studierende naturwissenschaftlicher und technischer Fächer – Interessierte mit technischem Basiswissen Der Autor Prof. Dr. Dietrich Pelte, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg. |
DOI: | doi:10.1007/978-3-658-05815-9 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-05815-9 |
| Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05815-9 |
| Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05815-9 |
| Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz41534722xcov.jpg |
| DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05815-9 |
Schlagwörter: | (s)Energieversorgung  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Lehrbuch |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Pelte, Dietrich, 1938 - : Die Zukunft unserer Energieversorgung. - 2. Aufl.. - Wiesbaden : Springer Vieweg, 2014. - XI, 347 S. |
RVK-Notation: | ZP 2800  |
| AR 26000  |
| ZP 4500  |
| QR 530  |
| ZP 3200  |
K10plus-PPN: | 1659246075 |
978-3-658-05815-9
¬Die¬ Zukunft unserer Energieversorgung / Pelte, Dietrich; 2014 (Online-Ressource)
68662025