Status: Bibliographieeintrag
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Backenstraß, Matthias [VerfasserIn]  |
Titel: | Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) |
Institutionen: | W. Kohlhammer GmbH [Verlag]  |
Verf.angabe: | Matthias Backenstraß |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Verlagsort: | Stuttgart |
Verlag: | Verlag W. Kohlhammer |
Jahr: | 2021 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (161 Seiten) |
Gesamttitel/Reihe: | Psychotherapie kompakt |
ISBN: | 978-3-17-035634-4 |
| 978-3-17-035635-1 |
| 978-3-17-035636-8 |
Abstract: | Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Geleitwort zur Reihe -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Entwicklungsgeschichte des CBASP -- 2 Verwandtschaft mit anderen Verfahren -- 3 Wissenschaftliche Grundlagen -- 3.1 Prävalenz und klinische Relevanz der Persistierenden Depressiven Störung -- 3.2 Interpersonelles Störungsmodell der chronischen Depression -- 3.2.1 Empirische Evidenz -- 3.2.2 Fazit zum CBASP-Störungsmodell -- 4 Kernelemente der Diagnostik -- 4.1 Kategoriale Diagnostik der Persistierenden Depressiven Störung -- 4.2 Dimensionale Diagnostik des Schweregrads der Störung -- 4.3 Systematische Erhebung von traumatischen Erfahrungen -- 4.4 Diagnostik interpersoneller Probleme -- 4.5 Den Stimuluscharakter des Patienten identifizieren -- 4.6 Bewertung des vom Patienten Gelernten -- 5 Kernelemente der Therapie -- 5.1 Zeitliche Struktur -- 5.2 Liste der prägenden Bezugspersonen -- 5.3 Übertragungshypothese -- 5.4 Situationsanalyse -- 5.4.1 Erhebungsphase -- 5.4.2 Lösungsphase -- 5.4.3 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen -- 5.5 Mini-Situationsanalyse -- 5.6 Kiesler-Kreis -- 5.7 Analyse zukünftiger Situationen -- 5.8 Therapiestrategien zur diszipliniert persönlichen Gestaltung der therapeutischen Beziehung -- 5.9 Interpersonelle Diskriminationsübung -- 5.10 Kontingent Persönliche Reaktion -- 6 Klinisches Fallbeispiel -- 6.1 Krankengeschichte und Diagnostik -- 6.1.1 Psychischer Befund zu Therapiebeginn -- 6.1.2 Ergebnisse der Eingangsdiagnostik -- 6.2 Fallkonzeption -- 6.2.1 Darstellung der Liste der prägenden Bezugspersonen -- 6.2.2 Übertragungshypothese -- 6.2.3 Ergebnis des IMI -- 6.3 Behandlungsverlauf -- 6.3.1 Eine beispielhafte Situationsanalyse -- 6.3.2 Unterscheiden lernen zwischen Vater und Therapeuten (Beispiel einer Interpersonellen Diskriminationsübung) -- 6.3.3 Vorbereitung eines wichtigen Gesprächs - Zukunftsanalyse. |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Aggregator ; Verlag: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6376426 |
| Unbekannt: http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-035633-7 |
Schlagwörter: | (s)Chronische Depression / (s)Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Backenstraß, Matthias, 1965 - : Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP). - 1. Auflage. - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2021. - 161 Seiten |
RVK-Notation: | YH 6215  |
Sach-SW: | Electronic books |
K10plus-PPN: | 1736628577 |
978-3-17-035634-4,978-3-17-035635-1,978-3-17-035636-8
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) / Backenstraß, Matthias [VerfasserIn]; 2021 (Online-Ressource)
68673220