Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Titel:Funktionelle Elektrostimulation in der Neurorehabilitation
Titelzusatz:Synergieeffekte von Therapie und Technologie
Mitwirkende:Schick, Thomas [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Thomas Schick
Ausgabe:1st ed. 2021.
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer
E-Jahr:2021
Jahr:2021.
 2021.
Umfang:1 Online-Ressource(XXIII, 232 S. 168 Abb., 167 Abb. in Farbe.)
Gesamttitel/Reihe:Springer eBook Collection
ISBN:978-3-662-61705-2
Abstract:Einführung und Geschichte der Funktionellen Elektrostimulation -- Plastizität und Motorisches Lernen -- Klärungsmodelle Wirkweise der FES -- Stromparameter und Wirkungsweise -- ICF basierte Zielsetzung in der FES -- FES bei Schädigung des oberen motorischen Neurons -- FES zur Verbesserung der Mobilität -- FES bei Schädigung des unteren motorischen Neurons -- Sensorische afferente elektrische Stimulation -- FES bei Fazialisparese -- Einführung Kombinationstherapien mit FES -- Spiegeltherapie -- Botulinum Toxin -- FES in der Heimtherapie -- Evidenz der Funktionellen Elektrostimulation -- Absolute und relative Kontraindikationen.
 Funktionelle Elektrostimulation sehen, verstehen und anwenden Schlaganfall, Querschnitt, Fazialisparese und Nervenschädigung: Das Spektrum der Neurologie umfasst eine Vielzahl hochkomplexer Schädigungen und Erkrankungen. Beim Wiedererlernen verloren gegangener oder eingeschränkter motorischer Funktionen leistet die Funktionelle Elektrostimulation (FES) einen wichtigen Beitrag. Durch die Stimulation mehrerer Muskelgruppen, die zeitlich aufeinander abgestimmt werden, kann ein vollständiger Bewegungsablauf eingeleitet und unterstützt werden. Renommierte Experten aus Forschung und Praxis haben zahlreiche Anwendungsbeispiele auf Basis der vorhandenen Evidenz zusammengetragen. Der Leser findet in diesem Buch zudem spannende und informative Beiträge zur aktuellen Studienlage und Wirksamkeitsanalysen. Aus dem Inhalt • Grundsätze des motorischen Lernens, Neuroplastizität und ICF-basierte Zielsetzung • Stromparameter und deren Wirkungsweisen • FES bei Störungen des ZNS, des zweiten Motoneurons, bei Mischtypen und in der Fazialistherapie • Kombination der FES mit Spiegeltherapie und Botulinumtoxin Plus: Videos zur EMG-getriggerten Mehrkanal-Elektrostimulation! Der Herausgeber Thomas Schick, Master of Science Neurorehabilitation, Physiotherapeut und Dozent für Funktionelle Elektrostimulation (FES) an mehreren Hochschulen und Fortbildungsinstituten. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und klinischer Experte für die FES-Produktentwicklung.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-61705-2
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61705-2
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61705-2
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1743805780
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3829886586
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68676678   QR-Code
zum Seitenanfang