Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Kessler, Josef [VerfasserIn]   i
 Linden, Pia [VerfasserIn]   i
 Folkerts, Ann-Kristin [VerfasserIn]   i
Titel:Der andere Anti-Demenz-Ratgeber
Titelzusatz:Wie Sie mit falscher Ernährung, wenig Bewegung und Einsamkeit Ihren Verstand schädigen
Verf.angabe:von Josef Kessler, Pia Linden, Ann-Kristin Folkerts
Ausgabe:1st ed. 2020.
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer
E-Jahr:2020
Jahr:2020.
 2020.
Umfang:1 Online-Ressource(XII, 199 S. 29 Abb., 26 Abb. in Farbe.)
Gesamttitel/Reihe:Springer eBook Collection
ISBN:978-3-662-60606-3
Abstract:Demenz: Definition, Symptomatik, Formen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten -- Die Prävention und das Gegenteil: Prävalenz der Demenz -- Alter -- Genetik -- Geschlechtsunterschiede -- Persönlichkeit -- Migranten und die Demenz -- Kognitive Reserve -- Bildung -- Bewegung -- Ernährung -- Alkohol und Drogen -- Pharmakologische Akzeleration der Demenzentwicklung/ZNS-Zerstörung -- Erkrankungen mit erhöhtem Demenzrisiko, psychiatrisch und physisch (z.b. Trauma, Depression, Bluthochdruck, Diabetes, Cholesterin, Schilddrüsenerkrankungen) -- Das Sensorium -- Soziale Aktivität und Einsamkeit -- Lifestyle -- Demenzkalkulator.
 Der etwas andere Ratgeber zur Vorbeugung von Demenzerkrankungen packt Sie bei Ihren Schwächen und provoziert: Erfahren Sie, was Sie tun können, um Ihren Weg zu einer Demenz zu beschleunigen. Sie können sogar wählen, ob Sie den neurodegenerativen oder den vaskulären Weg bevorzugen. Wenn Sie es satt haben, auf Ihren kognitiven Verfall im Alter nur zu warten, können Sie mit Eigeninitiative oder mit Unterstützung Ihres Umfelds mithelfen, Ihr Gedächtnis zügig abzubauen. Die Autoren geben Tipps und Anregungen aus den Bereichen Alter, Ernährung, Bewegung, Bildung, Sozialkontakte, Sinnesorgane, Alkohol, Drogen und Lifestyle. Es liegt in Ihrer Hand. Aus dem Inhalt Demenz: Was ist das? – Ihr Alter und die Demenzhäufigkeit – Genetik – Geschlechtsunterschiede – Persönlichkeit – Kognitive Reserve – Bildung? – Sport ist Mord? – Mit Völlerei zum Ziel – Alkohol und Drogen – Medikamente – Wohnort - Demenzfördernde Erkrankungen – Soziale Aktivität und Einsamkeit – Der destruktive Alltag: Inaktiver Lifestyle – Ihr persönliches Demenzrisiko in Zahlen Die Autoren Prof. Dr. Josef Kessler, Klinischer Neuropsychologe (GNP), Psychologischer Psychotherapeut, leitet die Arbeitsgruppe Neuropsychologie an der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln. Er ist seit 40 Jahren in der Demenzforschung tätig. Pia Linden ist Psychologin (BSc.) aus Düsseldorf. Dr. Ann-Kristin Folkerts ist als Gerontologin im Institut für Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies an der Uniklinik Köln tätig.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-60606-3
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60606-3
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1743805918cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60606-3
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1743805918
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3829889488
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68676690   QR-Code
zum Seitenanfang