| Online-Ressource |
Titel: | Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer |
Titelzusatz: | Lernen - Lehren - Können |
Mitwirkende: | Greutmann, Peter [HerausgeberIn]  |
| Saalbach, Henrik [HerausgeberIn]  |
| Stern, Elsbeth [HerausgeberIn]  |
Verf.angabe: | Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern (Hrsg.) |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Verlagsort: | Stuttgart |
Verlag: | Verlag W. Kohlhammer |
Jahr: | 2021 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (256 Seiten) |
Illustrationen: | Illustrationen, Diagramme |
Fussnoten: | Literaturverzeichnis: Seiten 244-251 |
ISBN: | 978-3-17-031786-4 |
| 978-3-17-031787-1 |
| 978-3-17-031786-4 |
Abstract: | Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Professionelles Handlungswissen von Lehrerinnen und Lehrern - eine Auslegeordnung -- 1.1 »Teachers make a difference« -- 1.2 Das Angebot-Nutzungs-Modell und der Aufbau des Buchs -- 1.3 Wie man dieses Buch nutzen kann -- 2 Wer lehren will, muss das Lernen verstehen: Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernens -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Der Begriff des Lernens -- 2.3 Lernen als Verhaltenssteuerung -- 2.4 Lernen als Aufbau von Wissen -- 2.4.1 Das 3-Speicher-Modell des Gedächtnisses -- 2.4.2 Die Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses -- 2.4.3 Lernen als Verdichtung von Wissen: Chunking und Prozeduralisierung -- 2.4.4 Lernen als Explikation und Vernetzung: Der Aufbau von deklarativem Wissen -- 2.4.5 Verstehendes Lernen als Konzeptwandel -- 2.4.6 Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können: Der Erwerb von Kompetenzen -- 2.5 Wer lernt leichter? Intelligenzunterschiede und ihre Auswirkungen auf die Konstruktion und die Nutzung von Wissen -- 2.5.1 Die wichtigsten Befunde der Intelligenzforschung in Bezug auf das schulische Lernen -- 2.5.2 Intelligenz und Arbeitsgedächtnisfunktionen -- 2.5.3 Intelligenz und Motivation: Zwei unterschiedliche Konstrukte, die nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen -- 2.6 »Hirnforschung« und »Lernfenster«: Kaum relevant für schulisches Lehren und Lernen! -- 2.7 Zusammenfassung und Bezüge zur Unterrichtspraxis -- 3 Die lang-, mittel- und kurzfristige Planung schulischer Lerngelegenheiten -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Langfristige Planung von Unterricht: Einen Semesterplan erstellen -- 3.2.1 Terminologische Klärungen -- 3.2.2 Einen Semesterplan im eigenen Fach entwickeln -- 3.3 Mittel- und kurzfristige Planung von Unterricht -- 3.3.1 Leitideen und Lernziele -- 3.3.2 Lernzieltaxonomien für die Planung von Unterricht. |
URL: | Aggregator: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6421229 |
Schlagwörter: | (s)Lehrer / (s)Lehrerpersönlichkeit / (s)Unterrichtsmethode / (s)Lernpsychologie / (s)Schüler / (s)Lernerfolg / (s)Individualpädagogik / (s)Berufspraxis  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer. - 1. Auflage. - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2021. - 256 Seiten |
RVK-Notation: | DN 7000  |
Sach-SW: | Electronic books |
K10plus-PPN: | 1742640729 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
978-3-17-031786-4,978-3-17-031787-1,978-3-17-031786-4
Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer / Greutmann, Peter [HerausgeberIn]; 2021 (Online-Ressource)
68697672