![]() | ![]() |
![]() | |
Verfasst von: | Konertz, Roman [VerfasserIn] ![]() |
Schönhof, Raoul [VerfasserIn] ![]() | |
Titel: | Das technische Phänomen "Künstliche Intelligenz" im allgemeinen Zivilrecht |
Titelzusatz: | eine kritische Betrachtung im Lichte von Autonomie, Determinismus und Vorhersehbarkeit |
Verf.angabe: | Roman Konertz, Raoul Schönhof |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Verlagsort: | Baden-Baden |
Verlag: | Nomos Verlagsgesellschaft |
Jahr: | 2020 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (162 Seiten) |
Illustrationen: | Diagramme |
Gesamttitel/Reihe: | Nomos eLibrary : Open Access |
Recht der Informationsgesellschaft ; Band 47 | |
ISBN: | 978-3-7489-1050-3 |
Abstract: | Das Phänomen der künstlichen Intelligenz (KI) gewinnt im Vertrags- und Deliktsrecht zunehmend an Bedeutung. Für die Behandlung der Thematik sind Grundkenntnisse der KI notwendig. Die Autoren beschreiben im notwendigen Maße die technischen Aspekte der KI. Sie zeigen auf, dass implementierte KI nichts anderes ist als Computersoftware. KI kann sich zwar unterschiedlich verhalten, dies ist aber immer deterministisch begründet. Es bestehen Herausforderungen bei der Vorhersehbarkeit und Erklärbarkeit der Folgen von KI (xAI). Vor diesem Hintergrund werden die Auswirkungen auf das Vertrags- und Deliktsrecht untersucht. Eine (Teil-)Rechtsfähigkeit von KI bietet dabei keinen Mehrwert. Die wahren Herausforderungen der KI liegen anderswo. |
DOI: | doi:10.5771/9783748910503 |
URL: | kostenfrei: Resolving-System: https://doi.org/10.5771/9783748910503 |
kostenfrei: Verlag: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748910503 | |
Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1220793752/04 | |
Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5843b167223945ee8091d1ed97fd5480&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm | |
DOI: https://doi.org/10.5771/9783748910503 | |
Schlagwörter: | (g)Deutschland ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Konertz, Roman: Das technische Phänomen „Künstliche Intelligenz“ im allgemeinen Zivilrecht. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2020. - 162 Seiten |
RVK-Notation: | PD 6028 ![]() |
PZ 3450 ![]() | |
PD 3320 ![]() | |
Sach-SW: | Lernen |
Vertragsrecht | |
Künstliche Intelligenz | |
Roboter | |
Haftung | |
Zivilrecht | |
Vertrag | |
Willenserklärung | |
Verhalten | |
Produkthaftung | |
Software | |
Agenten | |
Rechtsgeschäft | |
Intelligenz | |
artificial intelligence | |
intelligence | |
liability | |
civil law | |
learning | |
product liability | |
contract law | |
software | |
robot | |
Agents | |
contract | |
behavior | |
Vertretung | |
declaration of intent | |
legal transaction | |
proxy | |
Maschinelles Lernen | |
Suchstrategie | |
Entscheidungsbaum | |
Evolutionäre Algorithmen | |
Künstliche Neuronale Netze | |
Semantic Web | |
Expertensystem | |
neuronale Netze | |
semantisches Netz | |
artificial neural network | |
decision tree | |
evolutionary algorithm | |
expert system | |
machine learning | |
neural networks | |
search strategy | |
semantic web | |
K10plus-PPN: | 1738732177 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
Lokale URL UB: | ![]() |