Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2021 A 3690   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Menzel, Ulrich [VerfasserIn]   i
Titel:Die Steigbügelhalter und ihr Lohn
Titelzusatz:Hitlers Einbürgerung in Braunschweig als Weichenstellung auf dem Weg zur Macht und die Modernisierung des Braunschweiger Landes : eine Tragödie in fünf Akten und neun Exkursen
Verf.angabe:von Ulrich Menzel
Verlagsort:Braunschweig
Verlag:Appelhans Verlag
Jahr:2020
Umfang:664 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Karten
Gesamttitel/Reihe:Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte ; Band 56
Fussnoten:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 611-658
ISBN:978-3-944939-84-1
Abstract:"Dies ist kein Buch über Hitler, sondern über dessen Steigbügelhalter in der braunschweigischen Provinz. Der Freistaat Braunschweig spielte eine kaum beachtete Rolle für den Aufstieg der NSDAP, als dort 1930 die erste Koalitionsregierung auf Landesebene zwischen bürgerlichen Parteien und NSDAP gebildet wurde. Sie lieferte den Hebel für Hitlers steile politische Karriere, die sich mit seiner Kandidatur zur Reichspräsidentenwahl im Frühjahr 1932 beschleunigte und ihn Ende Januar 1933 in die Reichskanzlei führte. Die Monate Januar/Februar 1932 markieren die Weichenstellung, ob und wie der staatenlose Hitler in Braunschweig die deutsche Staatsbürgerschaft erhält, um gegen Hindenburg zu kandidieren. Ferner geht es um die „kleine Machtergreifung“ in Braunschweig, die Radikalisierung und Ausschaltung der politischen Gegner und um den Lohn, den Hitlers Steigbügelhalter durch Beförderung oder Protektion und die Region von Wolfsburg bis Salzgitter in Form eines Modernisierungsschubs für den Dienst kassierten, den Land und Leute Hitler geleistet haben. Das Volkswagenwerk und die Stadt des KdF-Wagens (Wolfsburg) bzw. die Reichswerke und die „Hermann Göring-Stadt“ (Salzgitter-Lebenstedt) sind die prominentesten Beispiele. Der Berichtszeitraum reicht bis 1961, weil die Geschichte mit den Nachkriegsprozessen, den Entnazifizierungsverfahren und dem Beginn der wissenschaftlichen Aufarbeitung weiterging. Selbst hier spielte Braunschweig eine besondere Rolle, weil die alten Seilschaften diese zu beeinträchtigen suchten." (Verlagsinformation)
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1216266867/04
Schlagwörter:(p)Hitler, Adolf   i / (g)Staat Braunschweig   i / (s)Einbürgerung   i / (z)Geschichte   i
 (g)Staat Braunschweig   i / (z)Geschichte 1931-1945   i / (g)Braunschweig   i / (p)Hitler, Adolf   i / (s)Einbürgerung   i / (z)Geschichte 1930-1945   i / (g)Braunschweig <Region>   i / (s)Entnazifizierung   i / (z)Geschichte 1945-1961   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Grieger, Manfred, 1960 - : [Rezension zu: Menzel, Ulrich: Die Steigbügelhalter und ihr Lohn. Hitlers Einbürgerung in Braunschweig ... Braunschweig, 2020]
RVK-Notation:NQ 1800   i
 NR 5040   i
 NQ 1020   i
K10plus-PPN:1727650999
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2021 A 3690QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10638500

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68713494   QR-Code
zum Seitenanfang