| Online-Ressource |
Verfasst von: | Aesopus [VerfasserIn]  |
Titel: | Leben und Fabeln Äsops |
Titelzusatz: | griechisch-deutsch |
Mitwirkende: | Holzberg, Niklas [HerausgeberIn] [ÜbersetzerIn]  |
Verf.angabe: | herausgegeben und übersetzt von Niklas Holzberg |
Verlagsort: | Berlin ; Boston |
Verlag: | De Gruyter |
E-Jahr: | 2021 |
Jahr: | [2021] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (434 Seiten) |
Gesamttitel/Reihe: | Sammlung Tusculum |
Schrift/Sprache: | Text griechisch in griechischer Schrift und deutsch, Erläuterungen deutsch |
ISBN: | 978-3-11-071328-2 |
Abstract: | Frontmatter -- Inhalt -- EINFÜHRUNG -- Einleitung -- Die Fabel vom Fabelerzähler -- Ein Leben in Dreischritten -- Anti-Text über einen Anti-Helden -- Von Odysseus zum »Lachfreund« -- Götter, Menschen, Tiere, Pflanzen und anderes von Alpha bis Psi -- Ist der lógos immer »gut passend«? -- Von Ulm bis Mexiko und Japan -- Noch ein Epimythion -- TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN -- Leben Äsops -- Ergänzende Texte zu Leben Äsops -- Fabeln Äsops -- ANHANG -- Erläuterungen -- Bibliographie -- Fabelindex |
| Based on versions of the Fables by Phaedrus and Babrius, Niklas Holzberg offers us the first bilingual edition of the collection of Greek prose fables transmitted under the name of Aesop (first/second centuries CE). In the manuscripts, the fables follow a fictional vita of the narrator, a biography that profoundly influenced the modern genre of the picaresque novel. It is translated for the first time into German here based on sound scholarship |
| Bisher gibt es keine Bilingue, auch nicht in englischer Sprache, die Leben und Fabeln Äsops zusammen präsentiert; sie sind aber in den Handschriften zusammen überliefert. Während die Fabeln mehrfach in Übersetzung erschienen, gab es bisher die Vita, die auch als Äsop-Roman bezeichnet wird, nur in einer sehr freien DDR-Übersetzung (Slg. Dietrich). Sie ist aber von größtem Interesse, weil sie, erstmals in Steinhöwels Esopus von 1476 erschienen, einem der größten Bucherfolge der frühen Neuzeit (vergleichbar ist nur die Bibel), den neuzeitlichen pikaresken Roman stark beeinflusst hat. Die Fabeln sind ganz neu auf wissenschaftlicher Grundlage übersetzt; Holzberg ist u.a. Verfasser von "Die antike Fabel", WBG 3. Aufl. 2012, engl. Übers. Indiana UP 2002, und als Fabelforscher auch in anderen Literaturwissenschaften international bekannt. Auch für Theologen ist die Vita interessant, weil sie eine auffallende Motivähnlichkeit mit derjenigen Christi in den Evangelien hat |
DOI: | doi:10.1515/9783110713282 |
URL: | Verlag: https://www.degruyter.com/isbn/9783110713282 |
| Resolving-System: https://doi.org/10.1515/9783110713282?locatt=mode:legacy |
| Cover: https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110713282.jpg |
| Cover: https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110713282/original |
| DOI: https://doi.org/10.1515/9783110713282 |
Schlagwörter: | (t)Aesopus / Fabulae  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger grc |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Aesopus: Leben und Fabeln Äsops. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2021. - 434 Seiten |
RVK-Notation: | FH 20890  |
Sach-SW: | LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical |
K10plus-PPN: | 1751750078 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |