| Online-Ressource |
Verfasst von: | Leonhard, Jörn [VerfasserIn]  |
Titel: | Der überforderte Frieden |
Titelzusatz: | Versailles und die Welt 1918-1923 |
Verf.angabe: | Jörn Leonhard |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Verlagsort: | München |
Verlag: | C.H. Beck |
Jahr: | 2018 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (1531 Seiten) |
Illustrationen: | Illustrationen, Karten |
Fussnoten: | Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 1359-1453 |
ISBN: | 978-3-406-72507-4 |
Abstract: | Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Widmung -- Impressum -- Inhalt -- I. «Die ganze Welt wird anders»: Vergangenheit und Zukunft am Ende des Krieges -- II. Hohe Erwartungen, offene Ausgänge: Die Scharniere des Krieges 1916 bis 1918 -- 1. Kriegsziele, Friedensinitiativen und die paradoxe Ökonomie der Opfer -- 2. Neue Utopien und entfernte Verwandtschaft: Weltrevolution, Weltdemokratie, Selbstbestimmung -- 3. Asymmetrischer Frieden und progressive Rhetorik: Brest-Litowsk und die Vierzehn Punkte Woodrow Wilsons -- 4. Die ideologischen Arsenale des Friedens -- III. Reiche und Revolutionen: Das lange Kriegsende im Herbst 1918 -- 1. Aufteilen und Erhalten: Das Ende des Krieges im Osmanischen Reich -- 2. Loyalitätswandel und Legitimitätskrise: Der Zerfall der Habsburgermonarchie -- 3. Fragiler Konsens, überzogene Hoffnungen: Der lange Weg der Alliierten und Deutschen nach Compiègne -- 4. Drei Waffenstillstände zwischen Kapitulation und Revolution -- IV. Triumph und Trauer: Der globale November 1918 -- 1. Herausfinden und Zurückfinden: Der November 1918 der Soldaten -- 2. Emotion und Epoche: Heimatfronten zwischen Restabilisierung und Verunsicherung -- 3. Kapitulation und Ermächtigung: Das weltweite Kriegsende -- 4. Gespiegelte Geschichte? August 1914 und November 1918 -- V. Nach dem Krieg, vor dem Frieden: Das «Traumland» zwischen November 1918 und Frühjahr 1919 -- 1. Kurze Wege nach Paris: Erschöpfte Sieger und erhoffte Friedensdividenden in Europa -- 2. Lange Reisen nach Europa: Globale Akteure und konkurrierende Erwartungen -- 3. Entscheidungen, Bedrohungen, Vorbereitungen: Die Zwischenzeit der deutschen Republik -- 4. Variationen und Improvisationen der Niederlage: Österreich und Ungarn zwischen Revolution und Frieden -- 5. Nach dem Imperium: Staatsbildung und umkämpfte Souveränität in Ostmittel- und Südosteuropa |
| 6. Erosion und Intervention: Übergangszonen zwischen Russland und dem Osmanischen Reich -- 7. Ansprüche und Visionen: Kolonialgesellschaften nach dem Krieg -- 8. Vor Paris: Die Hypotheken der Zwischenzeit -- VI. Aus dem Krieg und wieder zu Hause: Demobilisierte Gesellschaften und remobilisierte Gewalt -- 1. Zurückkehren und empfangen werden: Von Soldaten zu Veteranen -- 2. Rekonstruktion, Reintegration und Exklusion: Die widersprüchliche Heimat des Nachkrieges -- 3. Unterwegs und dazwischen: Flüchtlinge, Staatenlose und der Kampf um Anerkennung und Status -- 4. Übergänge und Entgrenzungen: Das Kontinuum der Gewalt -- 5. Utopie und Untergang: Intellektuelle Diagnosen und Aufbrüche -- 6. Nach dem Krieg: Generationen und Frakturen -- VII. Moral und Interesse: Die Pariser Friedenskonferenz ab Januar 1919 -- 1. Eröffnen und Ausschließen, Anwesende und Abwesende: Die Widersprüche der Konferenz -- 2. Wissen, Arkanum und Öffentlichkeit: Die Konferenz der Experten, Diplomaten und Journalisten -- 3. Vertrauensvorschuss und Glaubwürdigkeitskrise: Der Kampf um die Völkerbundakte -- 4. Dekolonisierungsimpuls und Machtinteresse: Der Testfall der Mandate und die Zukunft des Kolonialismus -- 5. Das Vakuum der postimperialen Zusammenbruchzone: Konkurrierende Ansprüche in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa -- 6. Ansprüche und Wirklichkeiten: Der Nahe Osten in Paris -- 7. Verflochtene Agenden: Deutschlands Status, Polens Staat, Frankreichs Sicherheit -- 8. Schuld und Schulden: Von der moralischen zur politischen Ökonomie der Reparationsfrage -- 9. Der Krieg als Verbrechen: Auf der Suche nach einer internationalen Rechtsordung -- 10. Saarland und Fiume, Schantung und Kleinasien: Die Krise der Konferenz im April 1919 -- 11. Nebenbühnen, Katzentische, Hinterzimmer: Globale und postkoloniale Vorstellungen jenseits der Friedenskonferenz |
| 12. Der Preis der Kompromisse: Stabilisierungsleistung und Aporien auf der Pariser Friedenskonferenz im Frühjahr 1919 -- VIII. Die polyzentrische Krise: Paris und die Welt seit März 1919 -- 1. Die Präsenz der Abwesenden: Revolutionärer Internationalismus und nationale Behauptung in Russland und Ungarn -- 2. Die bedrohte Republik und die Diskussion der Schuldfrage: Das lange Warten der Deutschen bis Mai 1919 -- 3. Ermächtigung und Emanzipation: Die Eigenlogik der globalen Krisenschwellen -- 4. Universalismus der Versprechen, Partikularismus der Kontexte: Über Gleichzeitigkeit und Kausalität -- IX. Kalkül und Emotion: Versailles im Sommer 1919 -- 1. Unterstellte Demütigung und verletzte Ehre: Der Vertragsentwurf vom 7. Mai 1919 -- 2. Inkrementale Lösungen und emotionale Überwölbung: Der Kampf um die Annahme des Friedensvertrags -- 3. Die Grenzen der Inszenierung: Von der Unterzeichnung zur Friedensfeier -- 4. Der Weg nach Versailles und das Versagen der politischen Kommunikation -- X. Postimperiale Räume: Verträge und Revisionen bis 1923 -- 1. Rechtsnachfolge, Anschluss, Rumpfstaat? Österreich und die Konferenz von Saint-Germain -- 2. Innenpolitische Belastung und kollektives Trauma: Bulga rien in Neuilly und Ungarn in Trianon -- 3. Von Sèvres nach Lausanne, von Istanbul nach Ankara: Vertragsrevision und Souveränitätsanspruch der Türkei 1919 bis 1923 -- 4. Imperiale Erosion und koloniale Expansion? Der Nahe und Mittlere Osten -- XI. Nach Paris: Das lange Ringen um eine Nachkriegsordnung -- 1. Bedingter Frieden: Revisionsanläufe und Weltvisionen nach dem Sommer 1919 -- 2. Fluide Formationen: Staatsbildung, Statuskonflikte und Stabilisierungsansätze in Ostmittel- und Südosteuropa -- 3. Belagerte Republik: Die Krisen des deutschen Nachkrieges bis 1923 -- 4. Untergangsvision und Aufbruchssignal: Liberalismus und Massendemokratie nach 1918 |
| XII. Eine globale Epochenschwelle: Der überforderte Frieden und das 20. Jahrhundert -- Anhang -- Anmerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Karten -- Bildnachweis -- Dank -- Personenregister -- Sach- und Ortsregister |
URL: | Volltext: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5553686 |
Schlagwörter: | (g)Europa / (t)Treaty of Versailles (1919 June 28) / (z)Geschichte 1918-1923  |
| (s)Erster Weltkrieg / (t)Treaty of Versailles (1919 June 28) / (s)Friedensvertrag / (s)Weltordnung / (z)Geschichte 1918-1923  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Leonhard, Jörn, 1967 - : Der überforderte Frieden. - München : C.H. Beck, 2018. - 1531 Seiten |
RVK-Notation: | NQ 1110  |
| NQ 1120  |
Sach-SW: | Versailler Vertrag (1919 Juni 28) |
K10plus-PPN: | 1035333880 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
¬Der¬ überforderte Frieden / Leonhard, Jörn [VerfasserIn]; 2018 (Online-Ressource)