Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Hoffmann, Nicolas [VerfasserIn]   i
 Hofmann, Birgit [VerfasserIn]   i
Titel:Wenn Zwänge das Leben einengen
Titelzusatz:Der Klassiker für Betroffene - Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
Verf.angabe:von Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann
Ausgabe:16th ed. 2021.
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer
E-Jahr:2021
Jahr:2021.
 2021.
Umfang:1 Online-Ressource(XIV, 172 S. 1 Abb.)
Gesamttitel/Reihe:Springer eBook Collection
ISBN:978-3-662-62267-4
Abstract:Die Zwangsstörungen -- Möglichkeiten der Selbsthilfe und Psychotherapie bei Zwangsstörungen -- Das Unvollständigkeitsgefühl -- Kontrollieren und absichern -- Trödelzwang oder zwanghafte Langsamkeit -- Sammeln, stapeln und horten -- Berührungsängste und Waschzwänge -- Zwangsgedanken -- Zwanghaftes Grübeln -- Zwanghaft-skrupelhaftes Gewissen -- Magisches Denken und Handeln -- Der Betroffene im Umgang mit der Zwangserkrankung -- Die Angehörigen im Umgang mit den Zwangskranken -- Nachwort -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
 Dieser Selbsthilfe-Klassiker (bereits in der 16. Auflage) zeigt Betroffenen und ihrem Umfeld, wie Zwangserkrankungen entstehen, welche Formen von Zwangserkrankungen es gibt, welche Möglichkeiten die moderne Psychotherapie bietet, sich allein oder mit Unterstützung eines Therapeuten von diesen lästigen Ritualen zu befreien, und wie man als Angehöriger seinem Partner helfen kann. Zwangsgedanken und Zwangshandlungen können das Leben völlig lähmen oder ersticken. Von Angst- oder Ekelgefühlen getrieben, sieht sich der Betroffene gezwungen, die schrecklichsten Gedanken zu denken oder die unsinnigsten Handlungen auszuführen. So kommt es zu endlosen oder zeitraubenden Kontrollen, etwa ob die elektrischen Geräte ausgeschaltet sind. Oder der Betroffene verbringt sehr viel Zeit damit, seine Hände von vermeintlich gefährlichen Substanzen zu befreien. In diesem Klassiker für Betroffene wird Hilfe greifbar. Geschrieben für ... Zwangskranke und ihre Angehörigen, für Therapeuten und Berater, die dieses Buch ihren Klienten empfehlen können, sowie für alle Interessierten. Die Autoren Dr. phil. Nicolas Hoffmann ist einer der ersten deutschen Verhaltenstherapeuten und seit über 40 Jahren Dozent und Supervisor. Er ist Gründungsvorsitzender des Institutes für Verhaltenstherapie Berlin. Autor und Herausgeber zahlreicher Fachbücher. Dr. rer. nat. Birgit Hofmann ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in freier Praxis und Dozentin. Ehemalige Mitarbeiterin in Forschungsprojekten an der Universität Potsdam. Autorin mehrerer Fachbücher.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-62267-4
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62267-4
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62267-4
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:175305625X
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m390127183X
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68719281   QR-Code
zum Seitenanfang