Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Schleu, Andrea [VerfasserIn]   i
Titel:Umgang mit Grenzverletzungen
Titelzusatz:Professionelle Standards und ethische Fragen in der Psychotherapie
Verf.angabe:von Andrea Schleu
Ausgabe:1st ed. 2021.
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer
E-Jahr:2021
Jahr:2021.
 2021.
Umfang:1 Online-Ressource(XIII, 407 S. 11 Abb.)
Gesamttitel/Reihe:Psychotherapie: Praxis
 Springer eBook Collection
ISBN:978-3-662-62265-0
Abstract:Geleitwort -- Danksagung -- Vorwort -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Gesellschaftliche, philosophische und ethische Aspekte psychotherapeutischer Behandlungen -- 3 Rechtliche und berufsrechtliche Rahmenbedingungen -- 4 Professionelle psychotherapeutische Behandlungsbeziehung -- 5 Nebenwirkungen, Fehler und Grenzverletzungen -- 6 Folgen von Grenzverletzungen -- 7 Vulnerabilität und Risikofaktoren für Grenzverletzungen -- 8 Facetten der Abwehr -- 9 Konzept der Triangulierung -- 10 Folgetherapie nach Schädigung in der Vorbehandlung als Herausforderung -- 11 Prävention von Grenzverletzungen -- 12 Politische Konsequenzen.
 Das Buch setzt sich lebendig und anhand vieler anschaulicher Beispiele mit schwierigen Behandlungssituationen in der Psychotherapie auseinander. Einen Orientierungsrahmen bieten Ethikleitlinien, Berufsordnung und wissenschaftliche Erkenntnisse, die jedoch keine abschließenden Antworten geben können. Das Buch führt in einen offenen Diskurs über den Umgang mit Irrtum, Verwicklung, Grenzen und Grenzverletzungen, von dem sowohl Aus- und Weiterbildungsteilnehmer als auch erfahrene Kollegen profitieren können. Vor dem Hintergrund des aktuellen Stands der Forschung und der rechtlichen Rahmenbedingung wird jenseits von Tabuisierung und Schweigen ein hilfreicher Umgang mit der Dynamik von Grenzverletzungen und Machtmissbrauch in der Psychotherapie entwickelt. Die teils gravierenden Folgen für Patienten und Psychotherapeuten sowie die gesamte Profession werden eingehend erörtert und Maßnahmen zur Prävention dargestellt. Aus dem Inhalt Grenzverletzungen – Abstinenzverletzungen – Machtmissbrauch – Machtgefälle – Behandlungsfehler – Regelverstöße – Nebenwirkungen – Therapieschäden – professionelle und ethische Standards in der Psychotherapie – Ethikverein – Folgetherapie – Prävention – politische Konsequenzen. Die Autorin Dr. med. Andrea Schleu, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und Innere Medizin, Psychoanalyse (DGPT), EMDR (EMDRIA), Spez. Psychotraumatologie (DeGPT), Supervision (DGSv), Dozentin, Referentin, Beraterin und Vorsitzende Ethikverein e.V.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-62265-0
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62265-0
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62265-0
Schlagwörter:(s)Psychotherapie   i / (s)Berufsethik   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Schleu, Andrea: Umgang mit Grenzverletzungen. - Berlin : Springer, 2021. - XIII, 406 Seiten
RVK-Notation:CU 8050   i
 CU 8010   i
K10plus-PPN:1753060249
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3901318100
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68719447   QR-Code
zum Seitenanfang