Abstract: | ">Dise Kunnst seind von Doctor Brechtlns Büch, so er mit aignen Hannden geschriben, Abgeschriben worden, Dürch Georgenn Heckhln Apotheckern<". (1r) ">In nomine sanctissimæ trinitatis<". (a capite ad calcem strukturiert; 341 Rezepte, darunter 5 Tintenrezepte, ein Wettersegen). Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: Nicodemus (5r); Herzog Albrecht V. von Bayern (6v); D. L. Schmaus (13r); Jacobus de Partibus (13r); Herr von Stauff (13r); die Ehefrau von Ambrosius Prechtl ("meine hausfrau"; 18v); Johannes Reutter von Walttenbach (18v); Wilhelm Sinderpetter (21r, 25v); Dr. Konrad Peutinger (30v); Paulus Kol, Senator in Regensburg (30v); Paulus aus Liechtenstein (43v); ein Kurfürst in Sachsen (45v); Herzog Philipp II. von Braunschweig-Grubenhagen (46r); Katharina von Bayern (47r); Johannes Kastner (47r); Michael Spilwerg (53r), Rhazes (61v). - Datierte Rezepte: 1542 (26r); 1554 (30v). - (1a. 1r-8r) 34 Rezepte gegen Krankheiten am Kopf, darunter auch Rezepte für das Herz und Schlafmittel. - (1b. 8v-10r) 10 Rezepte für Krankheiten am Hals, Husten, Brust. - (1c. 10v) Ein Wasser für das Herz. ">Vom Hertzen dem Edlesten leibs glied<". (10v) ">Aqua cordialis<". - (1d. 10v-13v) 11 Rezepte gegen die Pest, Fieber und Gift. Darunter: (10v) ">Puluis contra pestem<". Pulver gegen die Pest, Aderlassregeln. (13r) ">D. L. Schmaus de Euphorbio<"., lat. "... noster fidelis Commentator Jacobus de partibus dicit ..." (13r) ">Contra pestem von herrn von Stauff<". lat. - (1e. 14r/v) Zwei Überschriften ohne nachfolgende Rezepte. - (1f. 14v-15r) 2 Rezepte für Geschwüre. Darunter: (14v) ">Von Schlier vnd andern Geschwere zu dem zagel<". - (1g. 15v) Ein Rezept für Lendenweh. ">Von Lenden wehe<". - (1h. 16r-17v) 3 Rezepte gegen Hämorrhoiden. ">Vonn Arssbacken<". - (1i. 18r-21v) 16 Rezepte und eine Regimen für den Magen. ">Vom Magen In Gemain<". Darunter: (18r) ">Regimen stomachale<. Ordnung In waß maß vnnd form ihr euch halten soltet damit ihr die vberige böese humores austreibet ..." 18v "... wie ichs meiner hausfrauen vnnd Hannsen Reutter von Walttenbach geben hab ..." Regimen bestehend aus Trank, Purgation, Aderlass und einem weiteren Trank. (21v) ">Aqua optima cuius uirtus hæc est<. Dises wasser hatt die tugendt, es behalt den Magen in gueter deuung ..." - (1j. 22r-24r) 10 Rezepte bei Durchfallerkrankungen. ">Vom Durchbruch Disenteria<". - (1k. 24v-27v) 20 Rezepte bei Verstopfung. ">Vonn Verstopffung des leibs<". - (1l. 28r-29v) 5 Rezepte bei Erkrankungen der Leber. ">Vonn der leber<". Darunter: (28r) ">Geelsucht Ein krancheÿtt Vonn der leber. Contra Icteritiam<". (29r) ">Vonn der Wassersucht. Cura Hÿdropicorum Sirupus<". lat. - (1m. 30r) Drei Überschriften ohne folgende Rezepte. - (1n. 30v-32r) 7 Rezepte gegen Koliken. ">Vonn dem Grimen". Darunter: (30v) ">Ad Colicam<". "... Ist Doctor Peutingers khunst probirt". (30v) ">Aliud confert etiam ad colicam passionem<". (30v) ">Contra colicam pro Paulo Kol Senatori Ratisbonensi Anno 1554<"., lat. - (1o. 32r) 2 Rezepte gegen Würmer im Bauch. ">Vonn den Wurmen Im Bauch<". - (1p. 33r-38v) 26 Rezepte für die Nieren und die Blase. ">Von Sand Gries [r über der Zeile ergänzt], Stain In Nieren Vnnd Blatter<". Darunter: (34v) ">Consilium in dolore Calculi<". 2 Rezepte, am Rand mit A und B bezeichnet. (36v) ">Contra Calculum valet<". 3 Rezepte, davon eins lat., eins mit einem Hasen als Hauptzutat. (37v) ">Fur den harm winden<". Rezept mit Krebsaugen und Karpfengräten. (38r) ">Wo eins wider sein willen harmen mus die den harm nicht Verhaltten mugen<". (38v) "Welche frau den harm nit haben khan nach der gepurtt ..." - (1q. 39r-44r) 30 Rezepte gegen Frauenkrankheiten. Darunter: (40r) ">De Menstruo prouocando Exemplum<". lat./dt. - (1r. 44v) 2 Rezepte ">Vom Schwinden [über der Zeile ergänzt: der] glieder<". (44v) ">fur das Schwinden der glider<". Rezept mit Regenwürmern als Hauptzutat. (44v) ">Vnguentum zu dem geder, wan aÿner ain pain abpricht oder wundt wirdt ihn aÿnem glidt das er es nit piegen mag<". - (1s. 45r-47r) 9 Rezepte gegen Gicht. ">Vom Podagra<". Darunter: (45v) ">Fur das Podagra aÿnem Churfursten von Saxen<". (46r) ">Aliud Hertzogen Philips von Braunschweig<". (47r) ">Item von dem Grossen Gicht vnd allen Gichten vnd fur den gulden tropffen vnd das hefftig potagra wer sich vff das erstist damit salbet von Katharinen von Baÿrn Hansen Kastnern gehn Amberg gesandt<". - (1t. 47v) 2 Überschriften ohne Rezepte. - (1u. 48r-50r) 10 Rezepte gegen ‘Franzosen’. ">Vonn frantzosen vnd darauss volgendem erlamen". - (1v. 51r) 1 Rezept, um einen Dorn auszuziehen. ">Dorn aus der hautt zu ziehen<". - (1w. 51v-58r) 41 Rezepte für Wunden, Entzündungen, Gicht und Geschwulste, auch Hämorrhoiden und das ‘Wilde Feuer’. ">Vonn Wunden<". - (1x. 58v-64v) 33 Salben und ‘Pflaster’. ">Allerhand guetter salben vnnd pflaster<". Nach jeder Überschrift folgen in der Regel zunächst die Indikationen, danach das Rezept. - (1y. 65r/v) ">DE OLEIS<". Anwendungen von 5 Ölen. - (1z. 65v-66v) Beschreibung der verschiedenen Ursachen der Gicht und 2 Rezepte. ">Species paralisis hoc est das gicht distinguitur 4 modis<". - (1aa. 67r-80r) 60 Rezepte für Wässer, Salben und ‘Pflaster’. Darunter (69r) ">Ain gar haÿlsamen salben, zu allen scheden den khunig aus Engelandt<". (78r) ">Ain hochbewertt wündtranck<". Rezept mit Krebsaugen. (78v) ">Ad coitum et virga erectionem<". lat. - (1bb. 80r/v) Tintenrezepte. (80r) ">Conficere atramentum ...<". (80r) ">Vbergulden<". (80v) ">Rotte farb zu machen<". (80v) ">Plabe farb<". (80v) ">zinber zu machen<". - (1cc. 81r) Wettersegen. ">Ain wetter seng<. Sprich diese wortt, Stee wetter stee alß ihesus stundt do ihn die iuden wolten fahen ..." Dr. Ambrosius Prechtl (1533-1569) war Arzt in Regensburg und Straubing; zur Person vgl. Kat. Heidelberg, UB 1, S. XXX; Kat. Heidelberg, UB 7, S. XVIII; Schofer, Katalog, S. 25f. Rezepte von ihm sind auch enthalten in Cod. Pal. germ. 210, Cod. Pal. germ. 720, Cod. Pal. lat. 1193 und Cod. Pal. lat. 1893, 147r-204; s.a. Cod. Pal. lat. 1876. Zu Prechtls Bibliothek vgl. Schofer, Katalog, S. 25-26, 133-136. Für die vorliegende Sammlung konnte die Vorlage bisher nicht ausgemacht werden. - 1*v-4*v, 5v-5av, 16v, 32v, 50v, 81v-81cv leer |