Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Elisabeth <Pfalz, Pfalzgräfin>   i
Titel:1r >M: G: Frauwen Morgengebett am Sontag<
Verf.angabe:Elisabeth von Pfalz-Lautern
Verlagsort:[Heidelberg (?)]
Jahr:1580
Fussnoten:Filiation: s. Angaben zum Inhalt
Weitere Titel:Ansetzungssachtitel: Gebete am Sonntag
Ang. zum Inhalt:46r Dis sint die heilligen zehen gebott : gott
 frew ich mich
 ewiglich
 allermeist
 her zu mir
 aller sunden freÿ
 springen
 Vatter seÿ
 vmb sonst
 krefften trawt
 wege geht
 gerechte wercke
 54r Ach du mein aller Liebster Herr vnd Gott wie ist meiner Feinde
 63r Gott hat nicht Lúst am Verderben
 verborgen nicht
 bleiben mag
 70r Das welche gott versehen, die hat es auch verordnet
Titel Quelle:In: Elisabeth von Pfalz-Lautern: Gebete am Sonntag · Geistliche Lieder - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 694
Ort Quelle:[Heidelberg (?)], 1580
Jahr Quelle:1580
Band/Heft Quelle:zwischen 1580 und 1589, 1r–70r
Abstract:(1. 1r) Morgengebet. ">M: G: Frauwen Morgengebett am Sontag<. In deinem Namen du Gecreutzigster [!] Herr Jesu Christ stehe Ich auf ... vnd seligkeitt amen". Text auch in Cod. Pal. germ. 723, 1r, 725, 1r, 770, 124r. – (2. 1r–11r) Gebete, Psalmen. ">Folget weitter M: G: Frauwen Morgengebett welches I: F: G: selber gemacht<. Almechtiger Barmhertziger [darüber: ge] Trewer Gott vnd liebster Vatter, Ich dancke dir" ... 2r ... "gnediglichen verleihen amen". (2r) ">Nun folget der Erste Buß Psalm an der zall Der 6.<. Ach du mein [darüber: almechtiger vnd] allerliebster Gott, straff mich nicht in deinem zorn" ... 11r ... "auf dz da recht ist". 8 Psalmen (Ps 6,2–11; Ps 1,1–6; Ps 2,1–12; Ps 5,2–13; Ps 8,2–10; Ps 9,2–21; Ps 10,1–2, 12–18; Ps 11,1–7) und 4 Gebete im Wechsel. Zur Sprache der Psalmen s. Cod. Pal. germ. 661/I, Nr. 2. Darin weitere Gebete: (2a. 3r–4r) ">Folget dz ander Gebett welches mein G: Fraw auch Gemacht hatt<. Ach allmechtiger Barmhertziger [darüber: ge] trewer [darüber: gott vnd] Vatter, der du dich in deinem wortt hast vernehmen laßen ... so klag ich dir" ... 4r ... "vnd seligmachers Jesu Christi, willen amen". – (2b. 4r–6r) ">Dz 3 Gebett welches auch M: G. Fraw Gemacht hatt:<. Ach du mein barmhertziger Trewer Gott vnd liebster Vatter, Ich bitte dich auch vmb deines lieben" ... 6r ... "Jesu Christi willen, amen". – (2c. 8r–10r) ">Dz Virtte Gebett welches M: G: Fraw Gemacht hatt<. Almechtiger Barmhertziger Getrewer Gott vnd liebster Vatter, dein liebster son, hatt gesagt" ... 10r ... "seligmachers [darüber: Iesu Christi] willen amen." – (3. 11r–12r) Morgensegen. ">Ein ander Christlicher Morgensegen, etc.<. Herr Himlischer Vatter Ewiger Gott, gebenedeittet seÿ deine gottliche krafft" ... 12r ... "durch Jesum Christum amen". – (4. 12v–13r) Morgengebete. (4a. 12v) ">Ein ander Christlich morgen Gebett<. Herr Jesu Christe in die hende deiner Barmhertzigkeitt, Befehl ich heutte diesen tag meine seelle ... lieb vnd furcht amen". – (4b. 12v) ">Ein anders<. Almechtiger Gott dir befehl ich heutte diesen tag ... sohn vnsern herrn amen". – (4c. 13r) "Ich sage dir danck ó allmechtiger Gott ... vnd die Todten, amen". – (4d. 13r/v) "Herr Jesu Christe du sohn des lebendigen Gottes, Ich bitte dich durch deine heilige 5 wunden" ... 13v ... "meines hertzens amen". – (5. 13v–15r) Passionsgebete. ">Etliche Gebettlein Vom Leiden Vnd sterben Jesu Christi<. Ö Herr Jesu Christe Ein sohn des lebendigen Gottes setze dein Leiden" ... 15r ... "selig werden Amen". 8 Tagzeitengebete, Initien im Register. Reihe auch in Cod. Pal. germ. 444, 27r–31r, weitere Nachweise s.d. – (6. 15r/v) Gebet zum Wochenbeginn. ">Ein Gebett ain Newe wochen ... anzufangen<. Allmechtiger Ewiger Gott himlischer getrewer lieber vatter, dieweill nun aber ein wochen dahin ist ... so wollst du dich ... gnediglich Erbarmen" ... 15v ... "Jesu Christi willen". - (7. 15v–16r) Gebet, wenn man aus dem Haus geht. ">Ein Christlich Gebett wen man auß dem hauße geht<. Herr Gott himlischer Vatter Ich dancke dir von grund meines hertzens dz du mich sampt die meinen bißher so gnediglichen behúttet" ... 16r ... "zu Ewigkeitt amen". – (8. 16v–19v) Katechismus (Auszug). ">Waß ist der Cathechismúß In der Christlichen Kirchen<. Catechismus Ist ein kúrtzer Einfelttiger Vnderricht" ... 19v ... "vnd gern thun nach seinen gebotten". So nicht in der WA, vermutlich eine Abschrift aus einem erweiterten Nachdruck von Luthers ‘Kleinem Katechismus’ (nach 1558); vgl. Cod. Pal. germ. 661/I, Nr. 7 und Cod. Pal. germ. 661/II, Nr. 8. – (9. 19V) Gebet zu Jesus Christus. ">Gebett zu Gott dem Sohn<. Du warer Gott vnd Erforscher aller heimlichkeitt der Hertzen, du weist, dz du mir lieber bist ... mitt frewden anschawen, amen". – (10. 20r/v) Gebet zu Gott dem Vater. ">Ein schön Gebett<. Ö allmechtiger ewiger guttiger Barmhertziger Gott, dich loben Ehren Vnd Preißen alle himlische Burger" ... 20v ... "in deinem ewigen Reich. amen". – (11. 21r) Gebete zu Jesus Christus. 3 Gebete. ">Ein schon Gebett<. Ö mein Gott vnd mein herr nim mich mit ... das mich furdert zu dir. >Ein ander schon Gebett<. Ö du sanfftmuhtiges Lemblein Gottes, ich bitte dich vmb deines vnschuldigen Todes willen ... nach deinem hertzen. >Ein ander schon Gebett<. Ö du barmhertziger herr Jesu Christe, ich bitt dich vmb deiner barmhertzigkeitt willen ... vnd sagen moge amen". – (12. 21v) Gebet zu Gott dem Vater. ">Ein schon gebetth<. Herr Gott himlischer vatter der du wilst vnnd befihlest ... Wir dannken dir ... beweißen durch Jesum Christum vnnßern herren Amen". – (13. 22r–30r) Herzbrechende Gebetlein. ">Etliche kurtze hertzbrechende Gebettlein, welche I: F: G: zú samen Gesúcht haben etc.<". 30 Gebete. (22r) "Ach herre gott dein ist dz hochste Regiment ... dir herr heimstellen, amen". (22r) "Ach herr mein Gott Ich kin ziehe mein kindt auf ... Ehr willen, amen". (22r) ">Ein Gebettlein Im Cr[darüber: e]útz<. Ach herr mein Gott, ist es dan gantz vnd gar mit mir auß" ... 22v ... "nach deinem wortt, amen". (22v) "Ö Lieber Vatter, dú lest die súnde gewiß nicht vngestrafft ... Entlauffen möge, amen". (22v) "Ach Lieber Gott wir haben Ia Vnrecht getahn ... frommer mögen werden amen". (22v) "Ach mein aller liebster Gott, wie ist es mir so hertzlich leidt" ... 23r ... "vnd bekenne amen". (23r) "Ach Herr straff mich nicht in deinem zorn, vnd zúchtige mich nicht in deinem grim ... nicht beÿ mir, amen". (23r) "Ach Herr führ vns nicht in versúchúng ... schanden bring, ö herr Jesu hilff mir amen". (23r) "Ach herr laß dú mich doch dein Genadenreich ... Erschallen [darüber: vnd] klingen hören" ... 23v ... "vnd mein schútz"
 (23v) "Vatter Vnser der du bist Im Himell, Geheilliget werde dein Name vnd führe vns nicht in versuchung, [darüber: ach] Laß mich armes kindt" ... 24r ... "Ehr willen amen". (24r) "Ach mein hertz aller liebster trewester Gott vnd Vatter, noch bistu dennoch mein Vatter ... mein Erbarm [darüber: en] mußest, amen". (24r) "Ach mein hertz aller Liebster [darüber: herr] Jesú Christe, du ewiger sohn Gottes vnd Mariæ, schleúß mich armen sunder [ergänzt: n] auch genediglich in dein krefftiges gebett" ... 24v ... "vnd vnschuldt". (24v) "Ö herr du konig des ewigen Lebens, du himlischer außtheiller ... gedenck auch mein ... Reich amen". (24v) "Weill ich dan dich, ö du allmechtiger vnuberwindtlicher Gott auf meiner seitten habe, so will ich weittlich vnder meinen feinden Rúmoren" ... 25r ... "dein werck amen etc." (25r) "Ach du Lieber Gott Ich bin aller ding húlffloß ... verderben Erlösest, amen". (25r) "Mitt vnser macht ists verlohren ... vnser bitt amen". (25v) "Ach lieber herr Ietzt scheinet es, als ob du darnieder liegest ... das Deo gratias sein amen". (25v) "[ergänzt: Ach herr ewiger gott] Herr Ich leide Noht" ... 26r ... "das feldt behaltten amen". (26r) "Ach Lieber Gott du hast Ie noch keinen verlaßen ... angenem amen". (26r) "Ach lieber vatter lege weider [!] Ehre beÿ mir ein" ... 26v ... "nicht verlaßen amen". (26v) "Ach lieber vatter laß doch dein gantzes gúttiges vätterliches hertz ... vnd zermallen amen etc". (26v) "Ach mein Gott mich verlanget nach dir" ... 27v ... "falle amen etc." (27v) "Ach Lieber Vatter Solche meiner demúttigen bitt, wollest du mich lieber herr gewehren" ... 28v ... "vnd sterben amen", (29r) "Ach lieber Gott, Ich begere kein recht ... großen gútte amen etc." (29r) "Solche deine gútte ist von der weltt her gewest ... húlffest Amen etc." (29r) "Ach du lieber Gott, war ists Ich kan vnd wils nicht in abredt stellen ... bin ich verlohren amen etc." (29r) "Ach herr schone deines Namens Ehr ... heiden amen etc." (29r) "Ach du lieber Gott, es scheinet als ob du deine augen aller ding von mir gewandt" ... 29v ... "wieder an amen etc." (29v) "Ach hertz aller liebster Vatter, so seÿ doch Ia nicht blindt" ... 30r ... "aus gnaden amen etc." – (14. 30r/v) "Gebet zu Gott dem Vater. Ach du lieber gott ich will deines namens gedencken" ... 30v ... "auffgenommen hast." – (15. 30v–33v) Gebet zu Gott dem Vater. "Gott du bist mein gott mein höchstes gútt" ... 33v ... "schirm bist scheÿden". – (16. 33v–40r) Gebete zu Gott dem Vater. 15 Gebete. (33v) "Nichts wenigers gehet mir gar nahe" ... 34v ... "zustandt halten soll etc." (34v) "Dú der dú groß von raht vndt mechtig von that bist, leÿdest mich nach deinem raht" ... 35r ... "gúttiger gott sein". (35r) "Wen ich nur allerliebster gott deine hulde vnd gnade hab ... so will ich mich willig .. verzeihen" ... 35v ... "himmel nichts haben etc." (35v) "Ob mir gleich leib vnd seel verschmachten" ... 36r ... "so bistu dennoch alle zeit ... mein ... ergetzlichkeit habe etc." (36v) "Ach lieber gott Ich kanß nicht in abrede sein ... andern weiße an etc." (36v) "Wir seindt Je schaffe deiner weide" ... 37r ... "brúnstig ist etc." (37r) "Es lest sich ansehen, als hastu deiner gemeine alle ding vergessen" ... 37v ... "vnd fewer hast etc." (37v) "Ach dú frommer trewer gott, siehe vns doch mit den gnedigen gebenedeÿeten augen ... an" ... 38r ... "nicht so gantz vnd gar etc." (38r) "Ach du trewer frommer gott barmhertziger gott, die sache ist mehr dein, den vnser etc." (38r) "Dú lebendiger, ewiger gott bist Ja mein" ... 38v ... "man húlffe etc." (38v) "Da dú dein volck Jsrael aús dem fewrigen dinst haúß erlösetest so mústú" ... 39r ... "gott alleine, Amen etc." (39r) "Wie dú nún zúúor dein volck nicht húlffloß gelassen hast, so wirstú es aúch itzt nicht thun ... sie auch sein etc." (39r) "Du hast Je die durstigen Jßraheliten aus einem harten steinfelß gedrencket" ... 39v ... "könnest vnd wollest etc." (39v) "Weil du alles in deiner handt macht vnndt gewalt hast ..., du regierest alles" ... 40r ... "bleibet stehen etc." (40r) "halte doch lieber gott vber deiner Reyntat [?] ein [?], schlage es doch nicht so in die acht ... vnd blut fundte etc." – (17. 41v–45r) Gebete zu Gott dem Vater um Vergebung der Sünden. 9 Gebete. (41v) "Du hast Ja lieber gott einen bundt mit vns gestiefftet ... in vorstehender noth annemest". (41v) "Du bist Je die ewige warheit" ... 42v ... "gebracht werden, etc." (42v) "Die sache ist dein lieber frommer gott ... rette sie, Amen etc." (42v) "Der teuffel hat mir die lieppen zugekneuffet" ... 43r ... "vnd sie elöset [!] etc." (43r) "Darob tregstú gott einen hertzlichen gefallen, wen man dir" ... 43v ... "opffert ... meine sundte opffert etc." (43v) "lieber herr, ich bin ein armer súndter" ... 44r ... "vndt geheisset hast". (44r) "Ach herr ich armer súndter hab hie wider das fúnffte geboth gethan ... mehr thue". (44r) "Ach lieber herr gott rechne nicht mit mir" ... 44v ... "durch vergebung der sunden"
 (44v) "herr du hast den Juden die beschneidung geben" ... 45r ... "vnd heiligkeit genießen lassen etc." (18. 46r–53v) Geistliche Lieder. (18a. 46r/v) [Martin Luther,] Die Zehn Gebote, 12 Stro-phen. ">Die zehendt Gebott<. Diß sint die heilligen zehen gebott, die vns gab vnser herre gott, dúrch Mosen seinen diener trew, hoch auf dem berg Sinaj kirioleis. Ich bin allein dein Gott vnd Herr, kein götter soltú haben mehr" ... 46v ... "Es ist mit vnserm thun verloren, verdienen doch núr eittell zorn kirioleis". Text: Wackernagel 3, Nr. 22, S. 15f.; WA 35, (S. 135–141) S. 426–428. – (18b. 47r) [Martin Luther,] Die Zehn Gebote, 5 Strophen. ">Die zehen Gebott kurtz gefast<. Mensch wiltú leben seligelich, vnd beÿ Gott bleiben ewiglich, soltu haltten die zehen gebott, die vns gebeútt vnser gott kirioleiß. Dein gott allein ... deines nechsten weib nicht begeren, vnd all sein gutts gern Emperen kirioleiß". Text: Wackernagel 3, Nr. 26, S. 17; WA 35, (S. 135–141) S. 428–429. – (18c. 47r–48r) Der Lobgesang Mariä, 5 Strophen. ">Ein Liedt Von der Menschwerdung Christi<. Mein seell ö Gott múß loben dich, dú bist mein heill, des frew ich mich, dz dú nicht fragst nach welttlichem Pracht, vnd hast" 47v "mich armen nicht veracht" ... 48r ... "ein Eÿdt gethan, vnd im geredt, dz himelreich vnd seinem samen Ewiglich". Text: Wackernagel 3, Nr. 1.282, S. 1.113f. – (18d. 48r) [Martin Luther,] Nun bitten wir den Heiligen Geist, 4 Strophen. ">Ein Geistlich Liedt Vom Heiligen geist<. Nun bitten wir den heilligen geist, vmb den rechten glaúben, allermeist, dz er vns behútte, dz er vns behutte [!], an vnserm ende, wen wir heimfahren, auß diesem Elende Kirioleis. Du werdes licht ... vns die sinne, Nicht verzagen, wen der feind wúrtt dz leben verklagen Kirioleis". Text: Wackernagel 3, Nr. 28, S. 18; WA 35, (S. 163–165) S. 447–448. – (18e. 48v) [Martin Luther,] Lied von der Heiligen Dreifaltigkeit, 3 Strophen. ">Von der H: Dreÿfalttigkeitt ein schon liedt<. Gott der Vatter wohn vns beÿ, vnd laß vns nicht verderben, mach vns aller sunden freÿ, vnd húlff vns selig sterben, Fur den teuffel vns bewar, haltt vns beÿ festem glauben. ... so singen wir alleluia. Jesus Christus wohn vns beÿ etc. Der Heÿllige geist vns wohn vns beÿ etc." Text: Wackernagel 3, Nr. 24, S. 16; WA 35, (S. 177–180) S. 450. – (18f. 48v–49r) [Martin Luther,] Der 130 Psalm, 5 Strophen. "Aúß tieffer Noht schreÿ ich zu dir, Herr gott erhör mein Ruffen, dein genedig Ohr ker her zu mir, vnd meiner bitt sich öffen, dan so du willt daz sehen an, wz súnd vnd vnrecht ist gethan, wer kan herr fur dir bleiben. Beÿ dir giltt nichts dan genad vnd Gúnst" ... 49r ... "Er ist allein der gútte húrtt, der Ißraell Erlösen wúrtt, auß seinen súnden allen". Text: Wackernagel 3, Nr. 6, S. 7; WA 35, (S. 97–109) S. 419–420. – (18g. 49r/v) [Johannes Agricola (Eisleben),] Der 117 Psalm, 4 Strophen. ">Der CXVII Psalm<. Frolich wollen wir alleluia singen, auß hitziger gier vnsers hertzs springen, sein gnad vertilget hatt all vnser súnden, in Ihm haben wir reiche schätze gefúnden". 49v "Als wz lebt auf erden soll gott loben ... bleibt aúch biß ans ende, all weltt sihet in klar, Herr von vns nicht wende amen". Text: Wackernagel 3, Nr. 74, S. 51. Zu Autor (1494–1566) und Werk vgl. Heinz Scheible, in: Killy2 1 (2008), S. 49, weitere Lit. s.d. – (18h. 49v–50v) [Michael Weiße,] Lobgesang, 9 Strophen. ">Ein anders Im Thon Nún frewt eúch lieben Christen<. ö glaúbig hertz gebenedeÿ, vnd gib Lob deinem Herren, gedenck dz er dein Vatter seÿ, welchen du stets solt ehren, dieweill dú keine stúndt Ohn in, mit aller sorg in deinem sin, dein Leben kanst ernehren. Er ists der dich von hertzen liebt" ... 50v ... "durch recht geistliche Ritterschafft, des lebens kron erringen amen". Text: Michael Weiße, Ein New Geseng buchlen, Jungen Buntzel (Böhmen): Georg Wylmschwerer 1531 [VD 16, XL 8], Bl. G VII (geprüft am Nachdruck hrsg. v. Konrad Ameln, Kassel und Basel 1957); Wackernagel 3, Nr. 333, S. 290f. Zu Autor (1488–1534) und Werk s. Klaus Düwel, in: Killy1 12 (1992), S. 226f.; Andreas Marti, in: RGG4 Bd. 8 (2005), Sp. 1.379. – (18i. 50v–52r) Johannes Freder, Der 146 Psalm, 11 Strophen. ">Der CXLVI Psalm In ein Lied Gebracht, dur [!] M: Johanem Freterúm Im Thon, wer Gott nicht [ergänzt: mitt] vns diese zeitt<. MEin seelle soll auß hertzen grúnd, dich Loben Gott mein herre, dir soll lobsingen stets mein múndt, vnd preißen hoch dein Ehre" ... 52r ... "Von nun an biß in ewigkeitt, Zion du Rechte Christenheitt, solt Hallelúia singen". Text: Wackernagel 3, Nr. 236, S. 215–217. Zu Autor (1510–1562) und Text s. Heinz Scheible, in: RGG4 Bd. 3 (200), Sp. 289–290. – (18j. 52v) [Martin Luther,] Der 128. Psalm, 5 Strophen. ">Der CXXVIII Psalm<. Woll dem, der In Gottes fúrchte steht, vnd aúch aúf seinem wege geht, dein eigen hand dich Nehren soll, so lebstú recht vnd geht dir woll. Dein weib wirtt ... dz du sehen wúrst, kindes kindt, vnd dz Ißraell friede findt". Text: Wackernagel 3, Nr. 8, S. 8f.; WA Schriften 35, (S. 125) S. 437. – (18k. 52r/v) [Johannes Kolroß,] Der 127. Psalm, 5 Strophen. ">Der CXXVII Psalm<". 52v "Wo Gott zum hauß nicht gibt sein gunst, so arbeitt Iderman vmb sonst, wo Gott die statt nicht selbst bewacht, so ist vmb sonst der wechter macht. Vergebens daz Ihr frúh aufsteht ... welchs im auch also seÿ bereitt, von nun an biß in Ewigkeitt". Text: Wackernagel 3, Nr. 113, S. 85. Zu Autor (um 1490–1558/60) und Text s. Ingeborg Dorchenas u.a., in: Killy2 6 (2009), S. 611f
 – (18l. 52v–53v) [Lazarus Spengler,] Der 127. Psalm, 5 Strophen, [1527]. ">Der CXXVII Psalm<. VErgebens ist all múh vnd kost, wo nicht dz hauß Gott selber bawtt, also ist auch der mensch Trostloß, wo er sein eigen krefften trawt" ... 53v ... "den ohn sein handt, Ein Iedes Landt, gewiß zú boden fellet". Text: Berndt Hamm u.a. (Hrsg.), Lazarus Spengler, Schriften, Bd. 2. Schriften der Jahre September 1525 bis April 1529, Gütersloh 1999, S. 150–152; zur Überlieferung ebd., S. 143–150 (weitere Lit. s.d.). Zur Person s. Berndt Hamm, Lazarus Spengler (1479–1534). Der Nürnberger Ratsschreiber im Spannungsfeld von Humanismus und Reformation, Politik und Glaube, Tübingen 2004. – (18m. 53v) [Hans Sachs (?),] Der 15. Psalm, 3 Strophen, [1526]. ">Der XV Psalm<. Herr wer wúrtt wohnen in deiner hútt, aúf deim heilligem berge, Wer ohne wandell herein Tritt, vnd thut gerechte wercke, Vnd Redt von hertzen die warheitt vnd mit seiner zúngen allezeitt, sein nechsten nicht nachredet. Vnd seinem nechsten ... wer diese ding von hertzen thútt, der wúrtt ewig bleiben". Text: Adalbert von Keller/E. Goetze (Hrsg.), Hans Sachs, Bd. 22, Tübingen 1894 (Bibliothek des litterarischen Vereins Stuttgart 201), S. 118; Wackernagel 3, Nr. 92, S. 64. Weitere Überlieferung ohne Verfasserangabe bei Brunner, RSM 2Met 680, Ton: A. Metzger, Kurze Schneckenweise. Text im RSM nicht unter dem Namen Hans Sachs aufgenommen. (19. 54r–60v) Abendgebete und Psalmen. ">M: G: [darüber: F:] abentgebett welches mein G: Fraw selben gemacht hatt<. Ach mein almechtiger ... Ich [darüber: sage] dir von grund meines hertzens" ... 54v "an die meinigen finden möge, amen. >Der 3 Psalm<. Ach du mein aller Liebster Herr vnd Gott wie ist meiner Feinde" ... 60v ... "behúttet werden, amen". 5 Gebete und 8 Psalmen im Wechsel (Ps 3,2–9; Ps 4, 2–9; Ps 12, 2–9; Ps 13,2–6; Ps 14,1–7; Ps 15, 1–5; Ps 16,1–11; Ps 17,1–15). Zur Sprache der Psalmen siehe Cod. Pal. germ. 661/I, Nr. 2. Darin weitere Gebete: (55v–56r) ">Ein ander abentgebett<. Ich bekenne dir mein Gott Schöpffer ... alle meine sunde" ... 56r ... "Jesúm Christúm amen". – (56v–57r) ">Noch Ein nachtgebettlein<. O dú almechtiger Ewiger Gott heiliger Vatter Ich sage dir danck" ... 57r ... "sohn vnsern herren amen". – (57v–58r) ">Ein ander abentgebett<. Ich bitte dich Herr Jesu Christe, du wollest heutte nacht" ... 58r ... "vnd fúhren amen". – (59r–60v) ">Noch ein Christliches Nachtgebett<. Ewiger Gott Barmhertziger Vatter, Ich hebe meine hend auf zu dir" ... 60v ... "behúttet werden, amen". – (20. 60v–62v) Gebete um ein seliges Ende. ">Etliche Christliche Gebett den lieben Gott Vmb Ein seeligs End zu bitten<". (20a. 60v–61r) "Ö dú freúndtlichster Vnd gúttigster Herr Jesu Christe, du glantz ... verleihe mir lieber Herr deine Gottliche genadt" ... 61r ... "du hast mich Erlöst Herr du getrewer Gott amen". – (20b. 61r/v) ">Ein ander Christlich Gebett Vmb ein seligs Ende<. Ö allmechtiger Genediger vnd Barmhertziger Gott, Ich bitte dich durch deine heillige [darüber: funff] wunden" ... 61v ... "Ewigen seeligkeitt theillhafftig werden amen". – (20c. 61v) ">Ein anders Vmb ein selig Ende<. Ö Herr Gott Jesu Christe, von wegen deines Großen Leidens .... Erbarme dich mein ... abscheiden soll amen". – (20d. 61v–62r) ">Ein anders<. Ö Herr Gott vnd Schöpffer aller ding ... nim vns armen súnder wen dirs gefeltt zu dir" ... 62r ... "vnd leben auf, amen". – (20e. 62r) ">Ein Gebett Vmb ein seligs Ende<. Ach mein aller Liebster Herr Jesú Christe, Ich bitte dich dúrch deinen Todtkampff ... vnd himlischen Pallast Tragen amen etc. Am Rand: Nota, dieses Gebett ist Versehen wordenn gehörtt vnder die Gebett in Todtnöhten". – (21. 62r/v) Gebet um Frieden. ">Ein schön Gebettlein vmb gutten friedenn<. Herr Jhesu Christe, du himlischer friedenfurst verleÿhe vnns frieden" ... 62v ... "gepreÿßet Inn Ewigkeitt Amen". – (22. 63r–68v) Sprüche von der christlichen Buße. ">Etliche Christliche sprüche Von der Christlichen Búß<. Gott hatt nicht Lúst am Verderben" ... 68v ... "sondern sie ist alle morgen new" [Lam 3,23]. (23. 69r/v) Abendlieder. ">Etliche schöne abentgesäng<". (23a. 69r) "Christ, der du bist Tag und Licht" (Hymnus Christe qui lux, dt.), 7 Strophen, Wittenberg 1526. "Christ der du bist tag vnd licht, fur dir ist herr verborgen nicht, du vetterliches liechtes glantz lehr vns den weg der warheitt gantz. Wir bitten deine göttliche krafft ... des heilligen geistes gúttigkeitt, Von nun an biß in ewigkeitt amen". Text: Wackernagel 3, Nr. 161, S. 121. – (23b. 69v) [Erasmus Alberus,] Christ, du bist der helle Tag, 7 Strophen, 1536. ">Ein ander lied im Vorigen Thon<. Christe du bist der helle tag, fur dir die nacht nicht bleiben mag, du leuchtest vns vom vatter vnd bist des lichtes prediger. Ach lieber Herr behútt vns heintt ... dú heillige dreÿfalttigkeitt, wir loben dich in Ewigkeitt". Text: Wackernagel 3, Nr. 1.037, S. 884. Zu Autor (um 1499/1500–1553) und Werk s. Ute Mennecke-Haustein/Wolfgang Harms, in: Killy2 1 (2008), S. 71–73, weitere Lit. s.d. (24. 70r) Sprüche [Fragment?] "Das welche gott versehen, die hat es auch verordnet das sie gleich sein sollen, dem ebenbilt seines sohns. Wir wissen wie wir des leidens theil hafftig sindt ... Das ist gewißlich war, sterben wir nit, so werden wir nit leben ... in Jenem leben verwandeln wolle, etc." – 20a*r–20b*v, 21a*r/v, 40v, 41r, 45v, 62a*r–62c*v leer
URL:kostenfrei: Digitalisierung ; Langzeitarchivierung: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg694/0005
 Ausführliche Beschreibung#Katalogisat Online-Ressource: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/miller2016/0101
 Literaturverzeichnis#Abgekürzt zitierte Literatur: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/miller2016/0021
 kostenfrei: Register#Personen-, Orts- und Sachregister: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/miller2016/0763
 kostenfrei: Register#Initien: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/miller2016/0865
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Handschrift
Sprache:ger
(Umfang):1 Online Ressource
(Ort):Heidelberg
(Verlag):Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital
(E-Jahr):2009
Informationen zur Handschrift:Schriftart: Deutsche Kursive des 16. Jhs.
Angaben zum Äußeren der Handschrift:Papier
K10plus-PPN:1755385331
Verknüpfungen:→ Sammelwerk
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68725271   QR-Code
zum Seitenanfang