![]() | ![]() |
![]() | |
Titel: | Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 558 |
Jahr: | 14XX- |
Umfang: | Online-Ressource (225 Bll.) |
Illustrationen: | Buchschmuck: 39r–43v 20 einfache Federzeichnungen von Harnschaugefäßen (Farbe und Beschaffenheit des Urins nicht ausgeführt). 129v Tierkreiszeichenmann mit Aderlassbezug. |
Format: | Format (Blattgröße): 22,1 x 15,9 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): Lagen: 2 V<20> + 2 VI<44> + VII<57> (mit Bl. 54a*) + 5 VI<116> (mit Bll. 80a*) + VII<129> (mit Bl. 124a) + (VI-2)<139> + 4 VI<186> (mit Bl. 176a*) + V<196> + (VII-1)<209> + VI<221> . Vorne und hinten je ein modernes Vorsatzbl., Spiegel ebenfalls modern. Handschrift mit ausgelösten Fragmenten |
URL: | kostenfrei: Digitalisierung ; Langzeitarchivierung: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg558 |
Resolving-System: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-diglit-26654 | |
Ausführliche Beschreibung#Katalogisat Online-Ressource: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/miller2014/0191 | |
Literaturverzeichnis#Abgekürzt zitierte Literatur: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/miller2014/0021 | |
kostenfrei: Register#Personen-, Orts- und Sachregister: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/miller2014/0535 | |
kostenfrei: Register#Initien: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/miller2014/0641 | |
URN: | urn:nbn:de:bsz:16-diglit-26654 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Handschrift |
Sprache: | ger lat |
(Umfang): | 1 Online Ressource |
(Ort): | Heidelberg |
(Verlag): | Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital |
(E-Jahr): | 2009 |
Informationen zur Handschrift: | Typus (Überlieferungsform): Codex |
Seiten-, Blatt-, Lagenzählung: Bogensignaturen (meist auf den Versoseiten der ersten Lagenhälfte, jedoch teils auch auf den Rectoseiten oder gemischt) je nach Lagenumfang "1–5" bzw. "1–6". Foliierung des 17. Jhs.: "1–124, 124[a]–212, 203 [213], 214–221", modern korrigiert, Bll. 54a*, 80a*, 176a* mit moderner Zählung. | |
Zustand: Bll. 1–16 durch Nagerfraß stark defekt (erheblicher Textverlust). | |
Angaben zum Äußeren der Handschrift: | Papier |
verschiedene Varianten Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit Blume mit Beizeichen (Bll. 1–2, 4–7, 9–10, 21–32, 36–41, 47–55, 58, 62–65, 69, 117–118, 128–129), darunter Piccard, WZK, Nr. 70.376 (München 1471), Nr. 70.378 (Regensburg 1471); verschiedene Varianten zwei gekreuzte Schlüssel, darüber zweikonturiges Kreuz (Bll. 3/8, 11–20, 59–61, 66–68, 81–92, 119–127), darunter Piccard, WZK, Nr. 121.273 (Ansbach 1466), Nr. 121.295 (Nürnberg 1467); verschiedene Varianten Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit Blume (Bll. 33–35, 42–46, 56–57, 70–80a*, 93–104), darunter Piccard, WZK, Nr. 69.815 (Heilbronn 1470); verschiedene Varianten Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit zwei-konturigem Kreuz mit Blume (Bll. 105–116, 187–196), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 69.000 (Hohenrechberg 1471); Ochsenkopf mit Gesichtsmerkmalen mit einkonturiger Stange mit Stern (Bll. 130–139), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 80.453 (o.O. 1399–1402); Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit Blume, abhängend Frucht (Bll. 140–151, 197–209), nicht nachweisbar; Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Krone mit Blume (Bll. 152–175), nicht nachweisbar; Waage in Kreis (Bll. 176–177, 184–186, 210–221), nicht nachweisbar; Krone mit zwei-konturigem Bügel mit Perlen mit zweikonturigem Kreuz (Bll. 178–183), Piccard, WZK, Nr. 53.224 (Augsburg 1474) | |
K10plus-PPN: | 1755769814 |
Verknüpfungen: | → Bände |
Lokale URL UB: | ![]() |
Signatur: | siehe Bände |