Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Menge, Moritz [VerfasserIn]   i
Titel:Brückenbau beginnt im Kopf
Titelzusatz:Ingenieursein - mehr als technische Lösungen
Verf.angabe:Moritz Menge
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer
E-Jahr:2021
Jahr:[2021]
Umfang:1 Online-Ressource (X, 199 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Gesamttitel/Reihe:Springer eBook Collection
ISBN:978-3-658-31090-5
Abstract:Klappentext: Bauingenieur zu sein ist ein erfüllender Beruf. Bauingenieure gestalten nachhaltige Infrastruktur. Wir errichten Häuser, Straßen, Brücken, Tunnels, Kulturstätten, Türme und vieles mehr. Dafür bringen wir häufig die ganze Ingenieurskunst auf, um solide Lösungen zu erreichen. Und häufig noch mehr, was jenseits der technischen Ingenieurskunst liegt. Das Buch schaut über die technischen Lösungen hinaus in das weitere Umfeld des Bauingenieurs und reflektiert seinen Beruf und die eigene Einstellung aus unterschiedlichsten Perspektiven. "Brückenbau beginnt im Kopf" bedeutet, sich darauf einzulassen, Verbindungen zu suchen - zu einem ganzheitlichen Berufsbild und seinem Standort als Ingenieur. Wenn der sichere Brückenschlag zum Umfeld des Ingenieurs gelingt, heißt Ingenieursein mehr als perfekte Technik anzuwenden. Die Zielgruppen: Bauingenieure - Junge und Erfahrene gleichermaßen Studierende - zur Abrundung Ihrer Vorstellungen vom Beruf Lehrende - zur Verknüpfung von Berufsausbildung und Berufsalltag, Ingenieure - die sich gerne mit ihrem Berufsbild beschäftigen. Der Autor: Dipl.-Ing. Moritz Menge, 1975 geboren in Bonn, hat Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen studiert und ist seither als Statiker, Projekt- und Teamleiter tätig im Konstruktiven Ingenieurbau für Brücken, Tunnels und Hochbauten. Aus diesen Projekten heraus veröffentlicht er regelmäßig in den einschlägigen Fachzeitschriften. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Linz an der Donau.
 Inhaltsverzeichnis: Ingenieursein mit Gelassenheit,- Ingenieure und ihre Verantwortung -- Ingenieure und ihre Schublade -- Ingenieure im Wandel der Digitalisierung -- Beruflicher Alltag – Ingenieure in Bau- und Planungsprojekten -- Ingenieur als Führungskraft -- Ingenieure und ihr Fehlermanagement -- Statik verträgt sich nicht mit Hektik -- "Psyche" der Statik -- Bauingenieure zu klein beim Klimawandel? -- Ingenieure und Politiker -- Ingenieure und Juristen im Bau- und Planungsprozess -- Ingenieure und Verkauf -- Ingenieure und (ihre) Kinder.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-31090-5
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31090-5
 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-31090-5
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31090-5
Schlagwörter:(s)Bauingenieur   i / (s)Berufsbild   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Menge, Moritz, 1975 - : Brückenbau beginnt im Kopf. - Wiesbaden : Springer, 2021. - X, 199 Seiten
K10plus-PPN:1756957479
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68732247   QR-Code
zum Seitenanfang