Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Thomas Handbuch
Mitwirkende:Leppin, Volker [HerausgeberIn]   i
 Thomas <von Aquin, Heiliger> [ErwähnteR]   i
Institutionen:Mohr Siebeck GmbH & Co. KG [Verlag]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Volker Leppin
Verlagsort:Tübingen
Verlag:Mohr Siebeck
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:1 Online-Ressource (XIV, 523 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Theologen-Handbücher
 Handbücher Theologie
Fussnoten:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 455-496
ISBN:978-3-16-154297-8
Abstract:Das Thomas Handbuch bietet eine Darstellung von Leben, Werk und Wirkung von Thomas von Aquin, dem wohl bedeutendsten Vertreter der scholastischen Philosophie und Theologie in interdisziplinärer und internationaler Perspektive.Mit seinem Aufbau schließt es an die bewährten Theologen-Handbücher bei Mohr Siebeck an: In vier Sektionen bietet es Ausführungen zur Orientierung in der gegenwärtigen Forschungslage, zur Person des Thomas und ihren Verbindungen und Prägungen, zu seinem Werk und zu seiner Wirkung. Die Beiträge sind von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Geschichte, Philosophie und – evangelische wie katholische – Theologie verfasst und repräsentieren die internationale Forschung. Das Thomas Handbuch bietet so eine Zusammenfassung der bisherigen Forschungen zu Thomas von Aquin und eine Grundlage für weitere Arbeiten. Es kann, erschlossen durch umfassende Register und Literaturangaben, als Nachschlagewerk genutzt werden, dessen einzelne Artikel je für sich verstehbar sind, aber auch als umfassende Gesamtdarstellung. Die interdisziplinären Beiträge eröffnen eine Gesamtschau, in welcher verschiedene Perspektiven ihren Ort finden und ihren je eigenen Beitrag zum Gesamten bieten. Angesichts der Bedeutung des Aquinaten kann es auch als Einführung in Grundlagen scholastischen Denkens genutzt werden.Inhalts&uuml;bersicht Teil A: Orientierung Henryk Anzulewicz: Handschriftliche Überlieferung, Werkausgaben – Henryk Anzulewicz: Hilfsmittel – David Berger: Thomas-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts Teil B: PersonI. Stationen Wolfgang Stürner: Kirche und Gesellschaft im 13. Jahrhundert – Volker Leppin: Domininkanerorden – Ingo Klitzsch: Scholastische Theologie: Lehrbücher und Inhalte – Volker Leppin: Köln, Paris und Neapel im 13. Jahrhundert – Gury Schneider-Ludorff: Das Leben des ThomasII. Traditionen Volker Henning Drecoll: Augustin – Reinhold Rieger: Dionysios Areopagita – Reinhold Rieger: Boethius – François-Xavier Putallaz: Lateinischer Aristotelismus – Philipp W. Rosemann: Petrus Lombardus – Hubert Philip Weber: Alexander von Hales und die Summa fratris Alexandri – Carmela Baffioni: Averroes und Avicenna – Jürgen Miethke: Papst und weltliche Mächte im 13. Jahrhundert – Elias H. Füllenbach: Dominikanische SpiritualitätIII. Beziehungen Mechthild Dreyer: Der Lehrer: Albertus Magnus – Marianne Schlosser: Der Kollege: Bonaventura – Ruedi Imbach: Die »Heiden« als Herausforderung – Volker Leppin: Bettelorden und Weltkleriker – Pieter de Leemans: Wilhelm von Moerbeke Teil C: WerkI. Schriften Sabine Folger-Fonfara: De ente et essentia – David Berger: Quaestiones disputatae – Rolf Schönberger: Kommentare zu Boethius – Michael Basse: Sentenzenkommentar – Ruedi Imbach: Schriften gegen die pagane Philosophie und die konsequenten Aristoteliker – Reinhold Rieger: Kommentar zu Dionysios, De divinis nominibus – Thomas Prügl: Bibelkommentare – Michael Basse: De rationibus fidei – Rolf Schönberger: Aristoteleskommentare – Sabine Folger-Fonfara: Kommentar zum Liber de causis – Jürgen Miethke: De regno ad regem Cypri – Ulrich Köpf: Summa Theologiae – Marianne Schlosser: Kleinere SchriftenII. Themen Ulrich Köpf: Wissenschaftstheorie – Notger Slenczka: Gotteslehre – Christoph Schwöbel: Trinitätslehre – Reinhold Rieger: Gottesbeweise – David Berger: Schöpfungslehre – Notger Slenczka: Anthropologie – Notger Slenczka: Gnade und Rechtfertigung – Stephan Ernst: Theologische Ethik – Inos Biffi: Christologie – Marianne Schlosser: Sakramentenlehre – David Berger: EschatologieIII. Strukturen Volker Leppin: Theologie und Philosophie – Notger Slenczka: Theologie und Heil – Ulrich Köpf: Theologie als didaktische Aufgabe Teil D: Wirkung Elias H. Füllenbach: Seligsprechung – Peter Walter: Thomas im ersten Jahrhundert nach seinem Tod – Markus Wriedt: Reformatorische Auseinandersetzung – Peter Walter: Schulbildungen – Peter Walter: Neuthomismus
 From an international and interdisciplinary viewpoint, Thomas Aquinas was the most important scholastic philosopher and theologian. His life, work and legacy are set out in this four section handbook which provides orientation in what is currently known about the man, his affinities and character, his work and its impact. The volume offers a summary of research up until now, as well as a basis for further investigation. Comprehensive indexes and literature sources mean it can be used as a work of reference whose articles can be separately or integrally understood. Writing from their different perspectives, philosophy and history scholars along with Protestant and Catholic theologians all help paint this portrait from their different perspectives.Survey of contents Teil A: Orientierung Henryk Anzulewicz: Handschriftliche Überlieferung, Werkausgaben – Henryk Anzulewicz: Hilfsmittel – David Berger: Thomas-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts Teil B: PersonI. Stationen Wolfgang Stürner: Kirche und Gesellschaft im 13. Jahrhundert – Volker Leppin: Domininkanerorden – Ingo Klitzsch: Scholastische Theologie: Lehrbücher und Inhalte – Volker Leppin: Köln, Paris und Neapel im 13. Jahrhundert – Gury Schneider-Ludorff: Das Leben des ThomasII. Traditionen Volker Henning Drecoll: Augustin – Reinhold Rieger: Dionysios Areopagita – Reinhold Rieger: Boethius – François-Xavier Putallaz: Lateinischer Aristotelismus – Philipp W. Rosemann: Petrus Lombardus – Hubert Philip Weber: Alexander von Hales und die Summa fratris Alexandri – Carmela Baffioni: Averroes und Avicenna – Jürgen Miethke: Papst und weltliche Mächte im 13. Jahrhundert – Elias H. Füllenbach: Dominikanische SpiritualitätIII. Beziehungen Mechthild Dreyer: Der Lehrer: Albertus Magnus – Marianne Schlosser: Der Kollege: Bonaventura – Ruedi Imbach: Die »Heiden« als Herausforderung – Volker Leppin: Bettelorden und Weltkleriker – Pieter de Leemans: Wilhelm von Moerbeke Teil C: WerkI. Schriften Sabine Folger-Fonfara: De ente et essentia – David Berger: Quaestiones disputatae – Rolf Schönberger: Kommentare zu Boethius – Michael Basse: Sentenzenkommentar – Ruedi Imbach: Schriften gegen die pagane Philosophie und die konsequenten Aristoteliker – Reinhold Rieger: Kommentar zu Dionysios, De divinis nominibus – Thomas Prügl: Bibelkommentare – Michael Basse: De rationibus fidei – Rolf Schönberger: Aristoteleskommentare – Sabine Folger-Fonfara: Kommentar zum Liber de causis – Jürgen Miethke: De regno ad regem Cypri – Ulrich Köpf: Summa Theologiae – Marianne Schlosser: Kleinere SchriftenII. Themen Ulrich Köpf: Wissenschaftstheorie – Notger Slenczka: Gotteslehre – Christoph Schwöbel: Trinitätslehre – Reinhold Rieger: Gottesbeweise – David Berger: Schöpfungslehre – Notger Slenczka: Anthropologie – Notger Slenczka: Gnade und Rechtfertigung – Stephan Ernst: Theologische Ethik – Inos Biffi: Christologie – Marianne Schlosser: Sakramentenlehre – David Berger: EschatologieIII. Strukturen Volker Leppin: Theologie und Philosophie – Notger Slenczka: Theologie und Heil – Ulrich Köpf: Theologie als didaktische Aufgabe Teil D: Wirkung Elias H. Füllenbach: Seligsprechung – Peter Walter: Thomas im ersten Jahrhundert nach seinem Tod – Markus Wriedt: Reformatorische Auseinandersetzung – Peter Walter: Schulbildungen – Peter Walter: Neuthomismus
DOI:doi:10.1628/978-3-16-154297-8
URL:Volltext: https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-154297-8
 Volltext: https://doi.org/10.1628/978-3-16-154297-8
 Aggregator: https://www.mohrsiebeck.com/9783161542978
 DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-154297-8
Schlagwörter:(p)Thomas <von Aquin, Heiliger>   i
 (p)Thomas <von Aquin, Heiliger>   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
 Lehrbuch
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Thomas Handbuch. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2016. - XIV, 523 Seiten
 Rezensiert in: Leinsle, Ulrich G., 1948 - : Thomas Handbuch
RVK-Notation:BN 2547   i
 CE 4717   i
 BN 2546   i
Sach-SW:Handbücher Theologie
 Scholastik
 Thomas von Aquin
 Mittelalter
 Studienliteratur
 Nachschlagewerke
 Kirchengeschichte
 Systematische Theologie
 Lehrbücher
 Religionsgeschichte
 Allgemeines
 Religionsphilosophie
 Studienliteratur - Theologie
 Textbooks - Theology
 Array
 Koptologie
K10plus-PPN:169438604X
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68734476   QR-Code
zum Seitenanfang