Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Sammer, Christian [VerfasserIn]   i
Titel:Die „Modernisierung“ der Gesundheitsaufklärung in beiden deutschen Staaten zwischen 1949 und 1975
Titelzusatz:Das Beispiel Rauchen
Paralleltitel:The “modernization” of health education in both German states between 1949 and 1975. The example of smoking
Verf.angabe:Christian Sammer
Jahr:2015
Umfang:46 S.
Teil:volume:50
 year:2015
 number:3
 pages:249-294
 extent:46
Fussnoten:Gesehen am 10.05.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Medizinhistorisches Journal
Ort Quelle:Stuttgart : Steiner, 1966
Jahr Quelle:2015
Band/Heft Quelle:50(2015), 3, Seite 249-294
ISSN Quelle:1611-4477
Abstract:In diesem Artikel werden die Subjekt-, Erziehungs- und Ordnungsvorstellungen der Gesundheitsaufklärung in beiden deutschen Staaten zwischen 1949 und der Mitte der 1970er Jahre am Beispiel der Aufklärung über die Gefahren des Rauchens kontrastiert. Ich rekonstruiere, wie ein „bürgerschaftliches“ Modell der Gesundheitsaufklärung sich in den 1960er Jahren auf den Ebenen der Organisationen, Konzeptionen und Medien zu einer zu verwissenschaftlichenden Kommunikations- und Erziehungstechnologie der Gesundheitserziehung wandelte. Hierzu ziehe ich Archivgut aus den obersten Gesundheitsverwaltungsbehörden sowie Publikationen und Aufklärungsmedien des Deutschen Hygiene-Museums und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung heran. Neue epidemiologische Erkenntnisse verstärkten den Glauben an eine wirksame Verhaltensprävention der mit Rauchen verbundenen und männlich codierten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dieses Wirksamkeitsversprechen korrespondierte mit einer vergrößerten staatlichen Verantwortlichkeit für die Gesundheit seiner Bürger, einem importierten Wissen aus der empirischen Sozialforschung und methodischer Expertise aus der Werbung. Zugleich wurde das Ideal des einsichtigen Bürgers in der DDR zu dem der „sozialistischen Persönlichkeit“ verschoben, die eine einheitliche Erziehung top down formen sollte. In der BRD hingegen entfaltete die Vorstellung des selbstbestimmten Bürgers den Widerspruch der Gesundheitsaufklärung zwischen Emanzipation und Zurichtung individuellen Verhaltens.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://www.jstor.org/stable/24573251
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1757543678
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68735709   QR-Code
zum Seitenanfang