Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Gawlich, Max [VerfasserIn]   i
 Höger, Ralph [VerfasserIn]   i
Titel:Recovery oder die Geschichte der psychiatrischen Heilung von ihrem Ende her erzählt?
Verf.angabe:Max Gawlich, Ralph Höger
Jahr:2021
Umfang:27 S.
Fussnoten:Gesehen am 12.05.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Medizinhistorisches Journal
Ort Quelle:Stuttgart : Steiner, 1966
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:56(2021), 1/2, Seite 3-29
ISSN Quelle:1611-4477
Abstract:Der einführende Beitrag zum Themenheft versucht sich an einer programmatischen Skizze zur Historisierung des Forschungsgegenstands ‚Heilung‘ in der Psychiatrie und formuliert mögliche Analysepfade und derzeitige Forschungsdesiderate. Der strukturelle, pharmakologische und konzeptuelle Wandel in der Psychiatrie nach dem Zweiten Weltkrieg ging einher mit einer Neubestimmung von therapeutischem Erfolg. In den letzten Jahrzehnten versammelten sich hinter dem Schlagwort ‚Recovery‘ zahlreiche Bewegungen, die alternative Erfolgskonzepte verfolgen. Ein enger, primär an medizinischen Standards orientierter Heilungsbegriff verliert damit seine Funktion als ex- und implizite Richtschnur psychiatrischen Handelns. Ausgehend von diesem Befund fragt dieses Themenheft nach den Transformationsprozessen der Heilung im 19. und 20 Jahrhundert; dazu entwirft die Einleitung den historischen Untersuchungsgegenstand der Heilung und skizziert ihre Bedeutung im klinischen Handeln und theoretischen Nachdenken der PsychiaterInnen. Der Forschungsüberblick versammelt hierzu die wenigen verstreut vorliegenden Forschungspositionen zum Themenkomplex und systematisiert sie. Aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen werden weitere heuristische Grenzziehungen unternommen: zu Praktiken der Diagnose, der Pflege und der Prävention.
DOI:doi:10.25162/mhj-2021-0001
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://dx.doi.org/10.25162/mhj-2021-0001
 DOI: https://doi.org/10.25162/mhj-2021-0001
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:175768770X
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68737155   QR-Code
zum Seitenanfang