Titel: | Die geforderte Mitte |
Titelzusatz: | rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21 |
Mitwirkende: | Zick, Andreas [HerausgeberIn] [VerfasserIn]  |
| Küpper, Beate [HerausgeberIn] [VerfasserIn]  |
| Achour, Sabine [VerfasserIn]  |
| Berghan, Wilhelm [VerfasserIn]  |
| Delto, Hannes [VerfasserIn]  |
| Häusler, Alexander [VerfasserIn]  |
| Krott, Nora Rebekka [VerfasserIn]  |
| Lamberty, Pia [VerfasserIn]  |
| Lamroubal, Souad [VerfasserIn]  |
| Mayerböck, Astrid [VerfasserIn]  |
| Mokros, Nico [VerfasserIn]  |
| Papendick, Michael [VerfasserIn]  |
| Rees, Jonas H. [VerfasserIn]  |
| Rees, Yann [VerfasserIn]  |
| Reininger, Klaus Michael [VerfasserIn]  |
| Reusswig, Fritz [VerfasserIn]  |
| Rump, Maike [VerfasserIn]  |
| Schröter, Franziska [HerausgeberIn]  |
Institutionen: | Friedrich-Ebert-Stiftung [Herausgebendes Organ]  |
Verf.angabe: | Andreas Zick, Beate Küpper (Hg.) ; mit Beiträgen von Sabine Achour, Wilhelm Berghan, Hannes Delto, Alexander Häusler, Nora Rebekka Krott, Beate Küpper, Pia Lamberty, Souad Lamroubal, Astrid Mayerböck, Nico Mokros, Michael Papendick, Jonas H. Rees, Yann Rees, Klaus Michael Reininger, Fritz Reusswig, Maike Rump, Andreas Zick ; herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter |
Verlagsort: | Bonn |
Verlag: | Dietz |
E-Jahr: | 2021 |
Jahr: | [2021] |
Umfang: | 375 Seiten |
Illustrationen: | Diagramme, Karten |
Fussnoten: | Literaturverzeichnis: Seite 339-370 |
ISBN: | 978-3-8012-0624-6 |
Abstract: | Selten war die gesellschaftliche Mitte so "gefordert" wie heute. Rechtsextremismus, Populismus, Rassismus setzen ihr zu. Alle zwei Jahre untersucht die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in der deutschen Gesellschaft. Die aktuelle repräsentative Umfrage von Dezember 2020 bis Frühjahr 2021 zeigt: Die "Mitte" ist gefordert, Haltung zu zeigen, Position zu beziehen und ihre Demokratie zu stärken! Dazu hat sie das Potenzial. Hasskampagnen, Gewalt, rechter Terror und neue rechte Gruppen haben die Mitte in den vergangenen Jahren getroffen. Nun kommt die Coronapandemie mit globalen Unsicherheiten und unkalkulierbaren Folgekrisen dazu. Was heißt das für die demokratische Orientierung der Gesellschaft? Die hier vorliegende Mitte-Studie 2020/21 erkennt sowohl Entwicklungen, die die Demokratie fördern, als auch solche, die sie gefährden. Die Mitte selbst schätzt den Rechtsextremismus als größte Bedrohung für die Demokratie ein, und hierin liegt die Chance, ihm zu begegnen |
URL: | Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/123330433X/04 |
| Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9665a2cbc1d846a6899e859789e1eb20&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
Schlagwörter: | (g)Deutschland / (s)Demokratie / (s)Gefährdung / (s)Rechtsradikalismus / (s)Populismus / (s)Rassismus  |
| (g)Deutschland / (s)Konfliktforschung / (s)Fremdenfeindlichkeit / (s)Rechtsradikalismus  |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
| Statistik |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Die geforderte Mitte. - Bonn : Dietz, 2021. - 1 Online-Ressource (375 Seiten) |
RVK-Notation: | MC 7200  |
| MG 15388  |
| MG 15380  |
Sach-SW: | Extrémistes de droite - Allemagne |
| Democracy |
| Right-wing extremists |
Geograph. SW: | Germany |
K10plus-PPN: | 1758270144 |