Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2021 A 7729   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Naucke, Philipp [VerfasserIn]   i
Titel:Klientelisierte Staatlichkeit in Konfliktregionen
Titelzusatz:eine Ethnographie der Begegnungen einer kolumbianischen Friedensgemeinde mit staatlichen Institutionen
Werktitel:Im Angesicht 'klientelisierter' Staatlichkeit
Verf.angabe:Philipp Naucke
Verlagsort:Bielefeld
Verlag:transcript
E-Jahr:2020
Jahr:[2020]
Umfang:478 Seiten
Illustrationen:1 Karte
Format:22.5 cm x 14.8 cm, 738 g
Gesamttitel/Reihe:Kultur und soziale Praxis
Fussnoten:Dissertation erschienen unter dem Titel: Im Angesicht 'klientelisierter' Staatlichkeit : eine Ethnographie paradoxer Begegnungen zwischen der Friedensgemeinde San José de Apartadó und staatlichen Institutionen Kolumbiens ; Literaturverzeichnis: Seiten 441-476
Ang. zum Inhalt:Kontext, Konflikt, Staatlichkeit : der Urabá und San José de Apartadó
 Die Friedensgemeinde San José de Apartadó
 Kontaktmomente zwischen der Friedensgemeinde und staatlichen Institutionen
Hochschulschrift:Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2020
ISBN:978-3-8376-5274-1
 3-8376-5274-2
Abstract:Die Peacebuilding-Forschung und -Praxis sieht in der "Abwesenheit des Staates" gemeinhin eine zentrale Ursache für die Gewalt in Konfliktregionen - nicht nur in Kolumbien. Dass diese Annahme mindestens fraglich ist, zeigt Philipp Naucke in seiner historisch sensiblen Analyse der Formation staatlicher Strukturen und der Handlungsmöglichkeiten der kleinbäuerlichen Friedensgemeinde San José de Apartadó in der Konfliktregion Urabá. Seine detaillierte und einfühlsame Ethnographie paradoxer Begegnungen zwischen staatlichen Institutionen und Gemeindemitgliedern macht die Verantwortung eines "klientelisierten Staates" in der sozio-kulturellen Produktion des Gewaltkonfliktes sichtbar - und liefert besonders für den aktuellen Friedensprozess äußerst relevante Einsichten.
URL:Unbekannt: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5274-1
 Cover: https://www.gbv.de/dms/spk/iai/cov/1692314505.jpg
 Inhaltsverzeichnis: https://www.gbv.de/dms/spk/iai/toc/1692314505.pdf
Schlagwörter:(g)San José de Apartadó   i / (s)Friedensbewegung   i / (s)Konflikt   i / (s)Staat   i
 (g)Kolumbien   i / (s)Landbevölkerung   i / (s)Bewaffneter Konflikt   i / (s)Klientelismus   i / (s)Staat   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Naucke, Philipp, 1982 - : Klientelisierte Staatlichkeit in Konfliktregionen. - Bielefeld : transcript, 2020. - 1 Online-Ressource (478 Seiten)
RVK-Notation:LB 51655   i
Sach-SW:Ethnology
K10plus-PPN:1692314505
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2021 A 7729QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 12.08.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10645910

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68750159   QR-Code
zum Seitenanfang