Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Gottschalk, Maren [VerfasserIn]   i
Titel:Wie schwer ein Menschenleben wiegt
Titelzusatz:Sophie Scholl : eine Biografie
Institutionen:Verlag C.H. Beck [Verlag]   i
Verf.angabe:Maren Gottschalk
Ausgabe:4. Auflage
Verlagsort:München
Verlag:C.H. Beck
Jahr:2021
Umfang:347 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
ISBN:978-3-406-76855-2
Abstract:Wenige Tage nach Kriegsbeginn schrieb Sophie Scholl an ihren Freund: "Ich kann es nicht begreifen, daß nun dauernd Menschen in Lebensgefahr gebracht werden von anderen Menschen. Ich kann es nie begreifen und ich finde es entsetzlich. Sag nicht, es ist für's Vaterland." Gestützt auf teils noch unveröffentlichte Selbstzeugnisse schildert Maren Gottschalk das so verheißungsvolle Leben Sophie Scholls, die sich nach anfänglicher Faszination für die Hitlerjungend immer entschiedener gegen den Nationalsozialismus stellte. 1942 ging sie in den aktiven Widerstand. Am 18. Februar 1943 wurde sie mit nur 21 jahren verhaftet, vier Tage später mit dem Fallbeil hingerichtet. (Quelle : 4. Deckel)
 Schon wenige Tage nach Kriegsbeginn hatte die 18-Jährige Sophie an ihren Freund Fritz Hartnagel, einen angehenden Berufsoffizier, geschrieben: 'Ich kann es nicht begreifen, dass nun dauernd Menschen in Lebensgefahr gebracht werden von anderen Menschen. Ich kann es nie begreifen und ich finde es entsetzlich. Sag nicht, es ist für's Vaterland.' Und selbst als sie am 22. Februar 1943 vor Roland Freisler stand, sprach die 21-Jährige im Gerichtssaal unbeirrt aus, was sie dachte: 'Was wir schrieben und sagten, das denken Sie alle ja auch, nur haben Sie nicht den Mut, es auszusprechen.' Noch am selben Tag wurde Sophie Scholl mit dem Fallbeil hingerichtet. 'Wir schweigen nicht, wir sind Euer böses Gewissen, die Weisse Rose lässt Euch keine Ruhe!', hiess es auf einem Flugblatt der kleinen studentischen Widerstandsgruppe in München, zu dessen innerem Kreis neben Alexander Schmorell und Hans Scholl dessen jüngere Schwester Sophie, Christoph Probst, Willi Graf sowie der Universitätsprofessor Kurt Huber gehörten. Postum ist die Studentin, die mit ihren Freunden furchtlos die Stimme erhob gegen das NS-Unrechtsregime und den Vernichtungskrieg, tatsächlich zu einem Gewissen der Deutschen geworden. Heute ist sie weltweit eine der bekanntesten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte"--
Schlagwörter:(p)Scholl, Sophie   i
 (z)Geschichte 1881-1987   i / (s)Weiße Rose   i / (s)Nationalsozialismus   i / (s)Widerstand   i / (s)Bildnis   i
Dokumenttyp:Biografie
Sprache:ger
RVK-Notation:NZ 70030   i
 NQ 2490   i
Sach-SW:Antinazisme - Allemagne - Munich - Histoire
 Antinazisme - Allemagne - Biographies
 Anti-Nazi movement
 Politics and government
 Students - Political activity
 Biographies
 History
 Biographies
 Biographies
Geograph. SW:Allemagne - Politique et gouvernement - 1933-1945
 Germany
 Germany - Munich
Zeit-SW:1933-1945
K10plus-PPN:1762982714
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2021 A 7655QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10646149

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68752178   QR-Code
zum Seitenanfang