Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2021 A 7893   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Grjasnowa, Olga [VerfasserIn]   i
Titel:Die Macht der Mehrsprachigkeit
Titelzusatz:über Herkunft und Vielfalt
Verf.angabe:Olga Grjasnowa
Verlagsort:Berlin
Verlag:Dudenverlag
E-Jahr:2021
Jahr:[2021]
Umfang:128 Seiten
Format:17 x 11 cm
ISBN:978-3-411-75658-2
Bestellnr.:8399
Abstract:Rezension: Mehrsprachigkeit ist, wie die Schriftstellerin Olga Grjasnowa zeigt, ein Phänomen mit erstaunlich vielen Facetten. Oft gilt sie nur als Kennzeichen guter oder gar elitärer Bildung, dabei ist sie für immer mehr Menschen und Familien hierzulande eine Selbstverständlichkeit. In jedem Fall handelt es sich um eine Fähigkeit, die etwas über die individuellen Biografien wie auch über die sich wandelnde Gesellschaft insgesamt erzählt. Wie ist es, zwischen zwei oder sogar drei Sprachen hin und her wechseln zu können? Warum wird Französisch als Zweitsprache mehr geachtet als Türkisch? Sollte Mehrsprachigkeit nicht generell viel mehr Wertschätzung erfahren und gezielt gefördert werden? Und sorgen die immer leistungsstärkeren Übersetzungsapps und Englisch als die neue Lingua franca womöglich dafür, dass wir uns jeweils mit nur noch einer Sprache begnügen? Grjasnowas Text ist Ausdruck ihrer Überzeugung, dass Sprache und Identität eng zusammenhängen - und dass jede Sprache einen ganz eigenen Zugang zur Welt eröffnet. "Grjasnowa legt kein per se philosophisches Buch vor, auch wenn sie sich auf Jacques Derrida und Judith Butler beruft. Es ist auch kein streng wissenschaftlicher Text, der sorgsam sämtliche Forschungsergebnisse zum Thema versammelt, was nicht bedeutet, dass die einschlägige Literatur keine Erwähnung findet. Die 'Macht der Mehrsprachigkeit' ist ein Essay, der auch viele persönliche Erfahrungen und Beschämungen preisgibt... Grjasnowas Essay ist ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, Mehrsprachigkeit, nicht einige Prestige-Sprachen, endlich umfassend als Ressource anzuerkennen und diese Wertschätzung konsequent in den Bildungsinstitutionen umzusetzen" (taz)
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dde2f0f12894407c8e76483603653ccc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsbeschreibung: https://shop.duden.de/products/die-macht-der-mehrsprachigkeit
 Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/olga-grjasnowa/die-macht-der-mehrsprachigkeit.html
 Rezension: https://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/interkulturelles-magazin/olga-grjasnowa-die-macht-der-mehrsprachigkeit100.h ...
Schlagwörter:(s)Mehrsprachigkeit   i
 (s)Mehrsprachigkeit   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Grjasnowa, Olga, 1984 - : Die Macht der Mehrsprachigkeit. - Berlin : Dudenverlag, 2021. - 1 Online-Ressource (128 Seiten)
RVK-Notation:ES 132   i
 GO 80000   i
Sach-SW:Multilinguisme - Allemagne
 Identité (Psychologie)
 Intégration sociale
 Multiculturalisme
 multiculturalism
 Identity (Psychology)
 Multiculturalism
 Multilingualism
 Social integration
Geograph. SW:Germany
K10plus-PPN:1741986346
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2021 A 7893QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 27.05.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10646650

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68752401   QR-Code
zum Seitenanfang