Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2021 A 7193   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Fuß, Martin [VerfasserIn]   i
Titel:Inklusivismus und Toleranz
Titelzusatz:das Bauprogramm und die Religionspolitik Rogers II. im theologischen Kontext des Hohen Mittelalters
Verf.angabe:Martin Fuß
Verlagsort:Münster
Verlag:Aschendorff Verlag
E-Jahr:2021
Jahr:[2021]
Umfang:XII, 506 Seiten
Gesamttitel/Reihe:Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters ; Neue Folge, Band 88
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seiten 463-506
Hochschulschrift:Habilitationsschrift, Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg, 2020
ISBN:978-3-402-10303-6
Bestellnr.:10303
Abstract:"Das normannische Sizilien des 12. Jahrhunderts gibt bis heute in vielerlei Hinsicht Rätsel auf. Das friedliche, von multi- und transkulturellen Elementen geprägte Miteinander dreier Religionen unter einem christlichen König kann für das gesamte Mittelalter als einzigartig gelten. Bis heute zeugen davon spektakuläre Kirchenbauten wie die Cappella Palatina in Palermo oder die Kathedrale von Cefalù. Ausgehend von der Religionspolitik, Architektur und Kunst des Normannenreiches unter Roger II. stellt die Studie erstmals die Frage nach einem möglichen religionstheologischen Rahmen, der die überraschend tolerante Haltung der Normannenherrscher zu erklären vermag. Da hierfür aus der fraglichen Zeit keine schriftlichen Zeugnisse vorliegen, werden religionstheologisch relevante Texte im historischen Umfeld in die Untersuchung mit einbezogen. Die Berücksichtigung eines in der Forschung bisher wenig gewürdigten Briefes Papst Gregors VII. aus dem Jahr 1076 und eine neuartige Interpretation der in ihrer Deutung bis heute umstrittenen Summa contra gentiles des Thomas von Aquin erlauben es, Parallelen zum Normannenreich innerhalb der mittelalterlichen Theologie aufzuzeigen. Ramon Llulls Llibre del gentil belegt schliesslich, dass ein wertschätzender Dialog zwischen den Religionen im Mittelalter auch unter christlichen Vorzeichen keineswegs undenkbar war. Im Unterschied zu der im Mittelalter vielfach vorherrschenden Unkenntnis und Feindschaft zwischen Juden, Christen und Muslimen zeigt sich in der Wertschätzung nichtchristlicher Religionen und Kulturen im sizilianischen Normannenreich ein gelebter und lernbereiter Inklusivismus avant la lettre - ein Phänomen, welches auch für heutige Religionsbegegnungen eine Inspiration darstellen kann"-- Back cover
URL:Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1737818086inh.htm
 Klappentext: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1737818086kla.htm
 Literaturverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1737818086ref.htm
Schlagwörter:(p)Roger <II., Sizilien, König>   i / (s)Kirchenbau   i / (s)Bauprogramm   i / (s)Kunstpolitik   i / (s)Religionspolitik   i
 (p)Roger <II., Sizilien, König>   i / (s)Judentum   i / (s)Christentum   i / (s)Islam   i / (s)Religiöse Toleranz   i / (s)Interkulturalität   i
 (p)Roger <II., Sizilien, König>   i / (t)Thomas <von Aquin, Heiliger> / Summa contra gentiles   i / (p)Gregor <VII., Papst>   i / (t)Lullus, Raimundus / Libre del gentil e los tres savis   i / (s)Religionstheologie   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
RVK-Notation:BO 4710   i
Sach-SW:Tolérance religieuse - Italie - Sicile
 Normands (Français) - Italie - Sicile - Histoire
 Religious pluralism
 Religion
 Normans
 Church buildings
 Religious tolerance
 History
Geograph. SW:Italy - Sicily
Zeit-SW:1016-1194
K10plus-PPN:1737818086
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2021 A 7193QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10645280

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68757773   QR-Code
zum Seitenanfang