| Online-Ressource |
Titel: | Das Konzert |
Titelzusatz: | neue Auffürungskonzepte für eine klassische Form |
Mitwirkende: | Tröndle, Martin [HerausgeberIn]  |
Verf.angabe: | Martin Tröndle (Hg.) |
Ausgabe: | 2., erweiterte Auflage |
Verlagsort: | Bielefeld |
Verlag: | transcript |
E-Jahr: | 2011 |
Jahr: | [2011] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (398 Seiten) |
Illustrationen: | Illustrationen |
Gesamttitel/Reihe: | Kultur- und Museumsmanagement |
Schrift/Sprache: | In German |
Ang. zum Inhalt: | Ein Konzerttheorie / Martin Tröndle |
| 4'33'' : das Konzert als performativer Moment / Jens Roselt |
| Musik als Text, Musik als Performanz / Nicholas Cook |
| Raum, Licht, Nähe: Aspekte historischer Aufführungspraxis / Beatrix Borchard |
| Präludieren, Fantasieren und Collagieren: die Improvisation, eine vergessene Kunst im klassischen Konzert / Maria I. J. Reich |
| Konzertdesign: Form follows Function / Folkert Uhde |
| Strategien zur Produktion von Präsenz, II / Matthias Rebstock |
| Vom Programmzettel zur Listening-App : eine kurze Geschichte des geführten Hörens / Christian Thorau |
| Einen Sehnsuchtsort der Wahrnehmung öffnen : Musikvermittlung im Konzertbetrieb / Konstanze Wimmer |
| Zwischen Lärm und Geräusch : zur Historizität und Soziabilität vom Empfindungen und Wahrnehmungen / Steffen Höhne |
| Vom Geräusch zum Lärm : zur Geschichte des Hörens im 19. und frühen 20. Jahrhundert / Peter Payer |
| Bildessay, zur Klanglandschaft Wiens / Martin Tröndle |
| Viel-fältige Atmosphären : eine Soziologie zum resonanzraum in Hamburg / Hanna Katharina Göbel |
| Digitale Zugabge: Virtualisierung, Live Coding und neue Schnittstellen / Dennis Kastrup |
| Zwischen Publikumsschwund und Publikumsentwicklung : Perspektiven für Musikerberuf, Musikpädagogik und Kulturpolitik / Heiner Gembris und Jonas Menze |
| Musikstudium ... und danach / Esther Bishop |
| Quo vadis, Frau und Musik? : Chancengleichheit für Frauen im deutschen Musikleben / Christel Nies |
| Ein Konzerthaus im Wandel : Sebastian Nordmann im Gespräch mit Martin Tröndle |
| Die "neue" Klassik / Christian Kellersmann |
| Vom Fan zum Konsumenten : die Auswirkungen von Musikstreaming auf die Hörerschaft und den Musikmarkt / Lukas Krohn-Grimberghe |
| Ein Manifest zur Konzertkultur / Steven Walter |
| Concerto 21 - auf dem Weg zzu einem Curriculum der Concert Studies / Martin Tröndle |
| Live und interaktiv: ästhetisches Erleben im Konzert als Gegenstand empirischer Forschung / Christoph Seibert, Jutta Toelle, Melanie Wald-Fuhrmann |
ISBN: | 978-3-8394-1617-4 |
| 978-3-8394-1617-4 |
Abstract: | Biographical note: Martin Tröndle (Dr. phil.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Kulturbetriebslehre und Kunstforschung an der Zeppelin University (Friedrichshafen) und Leiter von Concerto21. - Sommerakademie für Aufführungskultur und Musikmanagement, der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. |
| Analysiert man die Entwicklung der Publikumszusammensetzung der klassischen Musik, sind seit Mitte der 90er Jahre zwei Trends dominant: Der Markt wird stetig älter und kleiner. Das Konzert verliert als ästhetische und als soziale Institution an Relevanz. Ein Blick in die Geschichte des Konzertwesens zeigt, dass dieser Entwicklung mit veränderten Darbietungsformen entgegengesteuert werden kann. Das bedeutet: Damit das Konzert wieder an Attraktivität gewinnen kann, muss es sich wandeln. Namhafte Autorinnen und Autoren aus Musikwissenschaft und Musikwirtschaft, aus Soziologie, Ökonomie und den Kulturwissenschaften geben in diesem Band, der nun in einer komplett überarbeiteten zweiten Auflage erscheint, Anstöße und Beispiele für neue Aufführungskonzepte, mit denen die Kunstform »Konzert« zeitgemäß weiterentwickelt werden kann. |
| Review text: »Ein umfangreicher wichtiger Band.« Hartmut Möller, DIE TONKUNST, 10 (2011) »Wenns der Sache dient: Öl ins Feuer!« Andreas Vollberg, FORUM MUSIKBIBLIOTHEK, 32/2 (2011) »Durch die Aktualität und Vielfalt der thematischen Ausleuchtung sollte die Lektüre zum Handwerkszeug jedes Konzertveranstalters und Musikstudierenden gehören.« A.Gerth, OPERAPOINT, 3 (2011) [Das Buch] zeigt, dass es sich lohnt, die gegenwärtige Form des Konzerts zu überdenken.« Stefan Arndt, www.haz.de, 15.08.2009 »So fundiert, so wegweisend, so umfassend recherchiert und vielgestaltig habe ich die Themen 'Populationsschwund in den Konzerthäusern' und 'Musikvermarktung heute' noch nie aufgearbeitet gefunden.« Mandy Weiß, MDR Figaro, 23.09.2009 »Ein zweifellos wichtiger Reader zum Stand der gegenwärtigen Diskussion über Wege aus der Krise des Konzertwesens [...].« neue musikzeitung, 10 (2009) »Ein Buch, dem man nur eine rasche Verbreitung wünschen kann.« Gerald Mertens, Das Orchester, 11 (2009) »Durchgehend verständlich geschrieben und mit einer ansprechenden Satzgestaltung versehen, dringt das Buch entlang dem Begriff der Aufführungskultur tief in die kulturellen, sozialen, ökonomischen und ästhetischen Schichten dessen ein, was ein Konzert eigentlich ausmacht.« Isabelle Urban, www.kulturmanagement.net, 06.12.2009 »Ein starkes Buch und ein Muss für jeden, der sich Gedanken über die sinnvolle und notwendige Weiterentwicklung des heutigen Konzertwesens macht.« Gerald Mertens, neue musikzeitung, 12 (2009) »Martin Tröndles Buch [...] ist ein echter Knaller: Schließlich prophezeit er nichts weniger als den Tod des Konzerts - es sei denn, die Branche bewegt sich nach Jahrzehnten der Stagnation. Die Rezepte zur Rettung [...] liefert er gleich mit [...].« Neue Osnabrücker Zeitung, 10.06.2010 »Jenseits von Schwarz-Weiß-Malerei entwirft der von Tröndle herausgegebene Sammelband [...] nicht nur ein differenziertes Bild vom Stand der Dinge, sondern hält sich ebenfalls, darin praxistauglich, an den Titelzusatz, alternative Darbietungsformen für klassische Musik bereitzustellen.« Aron Sayed, www.magazin.klassik.com, 18.06.2010 »Insgesamt ist dem Herausgeber ein sehr informativer Band gelungen, der analytische Beiträge, Ergebnisse empirischer Studien und konkrete Beispiele neuer Aufführungspraxis verbindet und damit Anstöße für die weitere Diskussion gibt.« Bernd Wagner, Kulturpolitische Mitteilungen, 129/2 (2010) |
DOI: | doi:10.14361/transcript.9783839416174 |
URL: | Verlag: https://www.degruyter.com/isbn/9783839416174 |
| Cover: https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839416174.jpg |
| Cover: https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839416174.jpg |
| Cover: https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839416174/original |
| DOI: https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416174 |
Schlagwörter: | (s)Konzert <Veranstaltung>  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
| Konferenzschrift |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Das Konzert ; 1: Neue Auffürungskonzepte [i. e. Aufführungskonzepte] für eine klassische Form. - 2., erw. Aufl.. - Bielefeld : Transcript, 2011. - 398 Seiten |
| Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Das Konzert. - 2., erw. Aufl.. - Bielefeld : Transcript-Verl., 2011. - 398 S. |
RVK-Notation: | LR 57220  |
| QR 750  |
| LR 56600  |
Sach-SW: | ARCHITECTURE / General |
| BUSINESS & ECONOMICS / Management |
K10plus-PPN: | 1658410653 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |