Verfasst von: | Amlinger, Carolin [VerfasserIn]  |
Titel: | Schreiben |
Titelzusatz: | eine Soziologie literarischer Arbeit |
Institutionen: | Technische Universität Darmstadt [Grad-verleihende Institution]  |
Verf.angabe: | Carolin Amlinger |
Ausgabe: | Originalausgabe |
Verlagsort: | Berlin |
Verlag: | Suhrkamp |
Jahr: | 2021 |
Umfang: | 800 Seiten |
Format: | 17.7 cm x 10.8 cm |
Gesamttitel/Reihe: | suhrkamp taschenbuch wissenschaft ; 2363 |
Fussnoten: | Literaturverzeichnis: Seite 717-781 ; Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Hochschulschrift: | Dissertation, Technische Universität Darmstadt, 2020 |
ISBN: | 978-3-518-29963-0 |
| 3-518-29963-8 |
Abstract: | Das Ende der Buchkultur ist nicht zu befürchten - wie Bücher gemacht werden, wandelt sich indessen. Mit dem Augenmerk auf die jüngere Geschichte des Buchmarktes leistet Carolin Amlinger eine umfassende Bestandsaufnahme ästhetischer Ökonomien, die auch einen Blick in die Zukunft des Buchgeschäfts erlaubt. Gleichzeitig verdichtet die Studie die vielfältigen Arbeits- und Lebenswelten von zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zu einer fesselnden soziologischen Analyse, die nahezu alle Facetten der Arbeit mit dem geschriebenen Wort beleuchtet. Ein Buch, das uns die Welt des Büchermachens erschließt. „Carolin Amlingers voluminöser Band ist mit diesen Beschreibungen und Analysen nicht nur für Akteure des deutschsprachigen Buchmarkts und für die Erforschung der Literaturvermittlung in den Medien ein Must-read. Die fernab jedes theoretischen Jargons formulierte Dissertation erlaubt es einem größeren Publikum, sich den eigenartigen und überaus widerständigen Doppelcharakter der Kunst neu zu vergegenwärtigen: "Literatur ist eine Ware und gleichzeitig doch keine", resümiert Amlinger. "Kapital und Kunst" gingen eine "widerstreitende, aber nicht unbedingt destruktive Beziehung ein". Kaum ein Buch hat dieses plurale Handlungsgeflecht des Literaturbetriebs in den letzten Jahren so breit durchleuchtet wie Amlingers Schreiben und lässt sich aufgrund seines überaus abwechslungsreichen Analysematerials dennoch so verblüffend schnell durchlesen. Betrachtet man die thematische Breite der Aspekte, mit der es die Autorin beim Verfassen zu tun bekam, so kann man das geleistete nicht genug wertschätzen“ (ZEIT) |
URL: | Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1230566953/04 |
| Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9bbdc4565d2b4dbba86b6bbe4d9f9df3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
| Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/carolin-amlinger/schreiben.html |
| Rezension: https://www.deutschlandfunk.de/schreiben-im-zeitalter-seiner-optimalen-verwertbarkeit-100.html |
Schlagwörter: | (s)Literaturproduktion / (s)Literarisches Leben / (s)Schreiben  |
| (s)Literaturproduktion / (s)Literarisches Leben / (s)Schreiben  |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Amlinger, Carolin, 1984 - : Schreiben. - Berlin : Suhrkamp, 2021. - 1 Online-Ressource (800 Seiten) |
| Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Amlinger, Carolin, 1984 - : Schreiben. - Originalausgabe. - Berlin : Suhrkamp, 2021. - 1 Online-Ressource (800 Seiten) |
RVK-Notation: | EC 2260  |
| EC 2240  |
| MS 8010  |
Sach-SW: | Littérature et société |
| Littérature - Histoire et critique |
| Literature |
| Literature and society |
| Criticism, interpretation, etc |
K10plus-PPN: | 1753395631 |