Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Woelki, Rainer Maria [VerfasserIn]   i
 Hillgruber, Christian [VerfasserIn]   i
 Maio, Giovanni [VerfasserIn]   i
 Ritter, Christoph von [VerfasserIn]   i
 Spieker, Manfred [VerfasserIn]   i
Titel:Wie wollen wir sterben?
Titelzusatz:Beiträge zur Debatte um Sterbehilfe und Sterbebegleitung
Verf.angabe:Rainer Maria Kardinal Woelki/Christian Hillgruber/Giovanni Maio/Christoph von Ritter/Manfred Spieker
Verlagsort:Paderborn
Verlag:Ferdinand Schöningh
Jahr:2016
Umfang:1 Online-Ressource (110 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Veröffentlichungen der Joseph-Höffner-Gesellschaft ; Band 5
 Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
ISBN:978-3-657-78435-6
Abstract:Preliminary Material -- Einführung /Lothar Roos -- Von der Würde des Lebens und des Sterbens /Rainer Maria Kardinal Woelki -- Die Menschenwürde und das verfassungsrechtliche Recht auf Selbstbestimmung – ein und dasselbe?* /Christian Hillgruber -- Der assistierte Suizid als ethische Resignation der Medizin /Giovanni Maio -- Kein Tod auf Rezept /Christoph von Ritter -- Suizidbeihilfe? /Manfred Spieker -- Autoren.
 Wie wollen wir sterben? Noch in diesem Jahr sollen im Deutschen Bundestag Gesetzeswerke verabschiedet werden, die sich mit den rechtlichen Fragen um die »Sterbehilfe« und die Zulässigkeit eines »assistierten Suizids« befassen. Aus unterschiedlichen Blickrichtungen nähert sich der Band dieser Thematik: Rainer Maria Kardinal Woelki behandelt in seinem Beitrag die Würde des Sterbens und ein Sterben in Würde. Der Verfassungsrechtler Christian Hillgruber weist auf, warum den Staat mit Blick auf das Leben eine grundrechtliche Schutzpflicht trifft, die ein Verbot der Beihilfe zum Suizid gebietet. Der Medizinethiker Giovanni Maio zeigt auf, dass sich hinter dem Wunsch nach Suizid und Sterbehilfe letztlich ein Menschenbild verbirgt, das das Alt-, Krank- und Gebrechlichwerden als Schwundstufen des Menschseins betrachtet. Der Mediziner Christoph von Ritter geht der Frage nach, warum Ärzte nicht töten dürfen. Abschließend analysiert der Sozialethiker Manfred Spieker die vier im Deutschen Bundestag diskutierten Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe
DOI:doi:10.30965/9783657784356
URL:Resolving-System: http://dx.doi.org/10.30965/9783657784356
 DOI: https://doi.org/10.30965/9783657784356
Schlagwörter:(s)Sterbebegleitung   i / (s)Sterbehilfe   i / (s)Selbstbestimmungsrecht   i / (s)Menschenwürde   i / (s)Medizinische Ethik   i / (s)Moraltheologie   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Woelki, Rainer Maria, 1956 - : Wie wollen wir sterben?. - Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2016. - 110 Seiten
RVK-Notation:PJ 2300   i
 DS 7250   i
Sach-SW:Advance directives (Medical care)
 Right to die
K10plus-PPN:1755449577
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68849539   QR-Code
zum Seitenanfang