Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Sigmund, Julian [VerfasserIn]   i
Titel:Strafrecht gegen Korruption im Sport?
Titelzusatz:Erscheinungsformen des Match Fixing und Legitimation ihrer Kriminalisierung über die §§ 265c, 265d StGB
Verlagsort:[Erscheinungsort nicht ermittelbar]
E-Jahr:2021
Jahr:20210514
Umfang:1 Online-Ressource (444 p.)
Gesamttitel/Reihe:Reihe: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht - Neue Folge ; Bd. 18
Schrift/Sprache:German
ISBN:978-3-7489-2516-3
Abstract:The thesis examines the legitimacy of the criminal offenses introduced in Sec. 265c, 265d of the German Criminal Code (StGB). First, the addressed bribery-related manipulations of sports competitions are systematized phenomenologically and described in terms of extent and causes. The standard of review derived from the doctrine of legal interests and the principle of proportionality then requires an intensive examination of the content of the integrity of sport, which the legislature has declared to be the object of protection, an analysis of the structures of offenses, and an evaluation of the effectiveness of non-criminal law, in particular internal sports prevention and protection measures. As a result it should be noted: Sec. 265c and 265d of the German Criminal Code (StGB) also show questionable features of the expansive criminal legislation that has characterized recent years
 Die Arbeit untersucht die Legitimation der in den §§ 265c, 265d StGB eingeführten Straftatbestände. Zunächst werden die adressierten bestechungsbedingten Manipulationen sportlicher Wettbewerbe phänomenologisch systematisiert und in Ausmaß und Ursachen beschrieben. Der aus Rechtsgutslehre und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz abgeleitete Prüfungsmaßstab erfordert sodann eine kritische Befassung mit dem Gehalt der durch den Gesetzgeber zum Schutzgut erklärten Integrität des Sports, eine Analyse der Deliktsstrukturen sowie eine Bewertung der Effektivität außerstrafrechtlicher, insbesondere sportinterner Präventions- und Schutzmaßnahmen. Hierbei zeigt sich: Auch in den §§ 265c, 265d StGB äußern sich bedenkliche Kennzeichen einer die letzten Jahre prägenden expansiven Strafgesetzgebung
URL:kostenfrei: Verlag: https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/70062
 20.500.12854/70062
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Sportwette   i / (s)Betrug   i / (s)Berufssport   i / (s)Wettkampf   i / (s)Manipulation   i / (s)Strafbarkeit   i / (s)Legitimität   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
RVK-Notation:ZX 6308   i
 PH 3930   i
Sach-SW:LNJS
 Sportkriminalität
K10plus-PPN:1778413315
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68856885   QR-Code
zum Seitenanfang