Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Methoden der Filmsoziologie
Titelzusatz:Exemplarische Analysen am Beispiel des Films CAPOTE (2005)
Mitwirkende:Dimbath, Oliver [HerausgeberIn]   i
 Heinze, Carsten [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Oliver Dimbath, Carsten Heinze
Ausgabe:1st ed. 2021.
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer VS
E-Jahr:2021
Jahr:2021.
 2021.
Umfang:1 Online-Ressource(VI, 252 S. 36 Abb., 30 Abb. in Farbe.)
Gesamttitel/Reihe:Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
 Springer eBook Collection
ISBN:978-3-658-34927-1
Abstract:Ein Symposion zur Methode und Methodologie der Filmsoziologie am Beispiel des Films CAPOTE (Miller 2005). Zur Einleitung -- Vom Mörder zum tragischen Helden. Eine soziologische Analyse der emotionalen Inszenierung im Film Capote mit dem Facial Action Coding System -- Aushorchen in filmischer Interaktion. Ein Beispiel zur Anwendung der filmgestützten Interaktionsanalyse -- Das Biopic als Filmgenre: eine filmsoziologische Deutungsperspektive am Beispiel CAPOTE (2005) -- Millers Capote-Film im Lichte modifizierter Figurationssoziologie -- Zur Ästhetik des Biopics Capote: Intermedialität und Reflexivität -- Filmische Wahrheit und soziologische Methode. Zur filmischen (Re-)Konstruktion von Wirklichkeitsnarrativen in Capote -- Verführerische Projektionen des Realen . Das Biopic Capote in seduktionstheoretischer Perspektive -- Sozialräume historisierter Filmwelten. Zugänge, Chancen und Irritationen am Beispiel von Capote.
 Die Beiträge dieses Bandes gehen aus einem Symposion zur Analyse des Spielfilms CAPOTE (2005) hervor, das Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher filmsoziologischer Methoden und Zugänge zusammengebracht hat. Die Fokussierung auf einen Film gewährt einen vergleichenden Blick auf verschiedene Verfahren und die Reichweite ihrer Interpretations- und Deutungspotenziale. Unter den behandelten Ansätzen finden sich Positionen der filmgestützten Interaktionsanalyse, der Seduktionstheorie oder der biografischen Filmanalyse. Die Herausgeber Dr. Oliver Dimbath ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau Dr. Carsten Heinze ist Vertretungs-Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-34927-1
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34927-1
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34927-1
Schlagwörter:(t)Clarke, Gerald / Capote   i / (s)Film   i / (s)Soziologie   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Methoden der Filmsoziologie. - Wiesbaden : Springer VS, 2021. - VI, 252 Seiten
RVK-Notation:AP 45700   i
K10plus-PPN:178633352X
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68867813   QR-Code
zum Seitenanfang