Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Salowski, Claudia [VerfasserIn]   i
Titel:FrauenStärken - mit Working Out Loud die berufliche und gesellschaftliche Position von Frauen fördern
Mitwirkende:Stepper, John [VerfasserIn eines Geleitwortes]   i
 Krentz, Katharina [VerfasserIn eines Vorworts]   i
 Struzek, Monika [VerfasserIn eines Vorworts]   i
Verf.angabe:Claudia Salowski ; mit einem Geleitwort von John Stepper sowie einem Vorwort der WOL #FrauenStärken-Initiatorinnen Katharina Krentz und Monika Struzek
Verlagsort:Berlin ; [Heidelberg]
Verlag:Springer Gabler
E-Jahr:2022
Jahr:[2022]
Umfang:1 Online-Ressource (XVI, 127 Seiten, 1 Abb.)
Gesamttitel/Reihe:Springer eBook Collection
ISBN:978-3-662-64635-9
Abstract:Vorwort -- Einleitung von Katharina Krentz und Monika Struzek -- Teil I: Frauen 202x – Wo wir stehen -- Teil II: Working Out Loud (WOL): Die Methode für sichtbare Fortschritte -- Teil III: Start, Ziel, Stärke: Befragungsergebnisse zu WOL #FrauenStärken 2021 -- Teil IV: FRAUENSTÄRKEN – 12 Portraits von Teilnehmenden und ihren Zielen.
 Im Januar 2021 starteten rund 3000 Teilnehmende mit der bisher größten konzertierten Initiative zur Stärkung und Unterstützung von Frauen in deutschen Organisationen: WOL #FrauenStärken. Mit der von John Stepper entwickelten Methode „Working Out Loud“ arbeiteten sie zwölf Wochen lang in rund 600 sogenannten „WOL Circles“. Dieses Buch reflektiert die Initiative in mehrfacher Hinsicht: Es schildert die Ausgangsposition 2020/21 bezüglich der Situation von Frauen in Organisationen in Deutschland, ihren Anteil an Positionen in der Führungsetage deutscher Unternehmen, und es stellt die Methode Working Out Loud (WOL) vor. Hier liegt besonderes Augenmerk auf der Wechselwirkung von Stärkungseffekten für die Einzelperson durch das Sichtbarmachen des eigenen Themas und dessen Fortschritts über die Zeit mit den Stärkungseffekten, die der Aufbau von Beziehungen speziell zur Unterstützung dieses Themas sowohl auf die Einzelperson als auch auf das aufgebaute Netzwerk hat. Das Werk stellt 15 Teilnehmende und ihre jeweiligen Ziele für WOL #FrauenStärken vor und betrachtet dabei an konkreten Beispielen drei verschiedene Arten von Zielen: solche, die auf die eigene Stärke von Frauen einzahlen; solche, die dazu beitragen, strukturelle Rahmenbedingungen zur Stärkung von Frauen in Organisationen zu schaffen oder zu fördern; und solche, die die gesamtgesellschaftliche Stärkung von Frauen in den Blick nehmen. Das Buch richtet sich an Frauen, die ihre eigene berufliche und gesellschaftliche Position stärken, an Personen jeden Geschlechts, die Frauen unterstützen und Rahmenbedingungen hierfür schaffen oder fördern wollen und an alle, die sich Ideen und Anregungen holen möchten, wo und wie das im Rahmen der Initiative WOL #FrauenStärken beispielhaft gelungen ist. Besonders Führungskräfte, Personalverantwortliche und Gleichstellungsbeauftragte erhalten Impulse zur Förderung von Frauen durch die Schaffung struktureller Voraussetzungen. Die Autorin Claudia Salowski ist seit 2010 selbstständige Systemische Organisationsberaterin, Trainerin und Coach, nachdem sie in erster Karriere 14 Jahre in Fach- und Führungspositionen in der Industrie tätig war. Sie begleitet Transformationsprozesse in Organisationen und ist im Coaching u.a. spezialisiert auf die Unterstützung und Begleitung von Frauen in Führungspositionen.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-64635-9
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64635-9
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64635-9
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
Sach-SW:Frauen stärken
 Working Out Loud
 Frauen in Organisationen
 Frauenquote
 Diversity
 Networking
 Frauen in Führung
 Personalentwicklung
 Organisationsentwicklung
K10plus-PPN:1787072940
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68870351   QR-Code
zum Seitenanfang