Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Kramer, Jürg [VerfasserIn]   i
 Pippich, Anna-Maria von [VerfasserIn]   i
Titel:Von den natürlichen Zahlen zu den Quaternionen
Titelzusatz:Basiswissen Zahlbereiche und Algebra
Verf.angabe:Jürg Kramer, Anna-Maria von Pippich
Ausgabe:2., erweiterte Auflage
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Spektrum
E-Jahr:2022
Jahr:[2022]
Umfang:1 Online-Ressource (x, 295 Seiten, 20 Abb.)
Gesamttitel/Reihe:Springer eBook Collection
ISBN:978-3-658-36621-6
Abstract:Die natürlichen Zahlen -- Die ganzen Zahlen -- Die rationalen Zahlen -- Die reellen Zahlen -- Die komplexen Zahlen -- Die Hamiltonschen Quaternionen -- Lösungen zu den Aufgaben.
 Dieses Buch richtet sich an Bachelor- und Lehramtsstudierende und vermittelt einen fundierten Aufbau der Zahlbereiche. Ausgehend von den natürlichen Zahlen werden systematisch die ganzen, rationalen, reellen und komplexen Zahlen bis hin zu den Hamiltonschen Quaternionen konstruiert. Dazu werden jeweils die aus der Algebra benötigten Grundlagen bereitgestellt und motiviert. Für den Bachelor-Studiengang Mathematik bietet das Buch einen vielseitigen Aufbau der Zahlbereiche, für den in den Anfängervorlesungen oftmals die Zeit fehlt. Lehramtsstudierenden verhilft dieses Buch zu einem anschaulichen Verständnis der Zahlbereiche von einem mathematisch-fachwissenschaftlichen Standpunkt, welches für die mathematikdidaktische Ausbildung eine wesentliche Grundlage darstellt und für die mathematische Kompetenz im Lehrerberuf fundamental ist. Das Buch enthält zum besseren Verständnis zahlreiche Aufgaben und Lösungen. In der erweiterten Neuauflage wurde jedem Kapitel ein für Studienanfängerinnen und -anfänger verständlicher Einblick in – vom Stoff des jeweiligen Kapitels inspirierte – aktuelle mathematische Fragestellungen hinzugefügt, etwa zu ungelösten Problemen über Primzahlen oder zur RSA-Verschlüsselung. Die Autoren Prof. Dr. Jürg Kramer forscht und lehrt am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Forschungsgebiet ist die arithmetische Geometrie, insbesondere die Arakelov-Theorie und die Theorie der Modulformen. Er ist Mitbegründer der Berlin Mathematical School sowie Gründungsdirektor des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik. Dr. Anna-Maria von Pippich forscht und lehrt am Fachbereich Mathematik und Statistik der Universität Konstanz. Ihr Forschungsgebiet ist die Zahlentheorie, insbesondere die Theorie der automorphen Formen und die Arakelov-Theorie.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-36621-6
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36621-6
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36621-6
Schlagwörter:(s)Mathematikunterricht   i / (s)Zahlenbereich   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
RVK-Notation:SK 200   i
 SK 180   i
 SK 130   i
 SM 600   i
K10plus-PPN:1788870220
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4053290104
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68875164   QR-Code
zum Seitenanfang