Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Bayerl, Christiane [VerfasserIn]   i
 Schwarz, B. [VerfasserIn]   i
 Jung, Ernst G. [VerfasserIn]   i
Titel:ß-Karotin bei dyplastischem Nävussyndrom
Titelzusatz:eine kontrollierte klinische Studie
Verf.angabe:C. Bayerl, B. Schwarz, E.G. Jung
E-Jahr:2000
Jahr:[2000]
Umfang:5 S.
Fussnoten:Gesehen am 23.05.2022
Titel Quelle:Enthalten in: Dermatologie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend
Ort Quelle:Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2000
Jahr Quelle:2000
Band/Heft Quelle:(2000), Seite 688-692
ISBN Quelle:978-3-642-57191-6
Abstract:Das gehäufte Auftreten inspektorisch und histologisch atypischer Nävuszellnaevi („Syndrom der Dysplastischen Naevi“ (DNS)) geht mit einem erhöhten Melanomrisiko einher. In der vorliegenden Studie wurde geprüft, ob die Veränderung bestehender Naevi oder das Auftreten neuer Naevi durch Einnahme des Radikalfängers ß-Karotin (Lipidantioxidans) bei einer Langzeittherapie zu beeinflussen ist. In einer doppelblinden, monozentrischen, placebokontrollier-ten Studie wurden 65 Patienten mit DNS randomisiert und behandelt, entweder in der Verumgruppe mit 2 × 25 mg ß-Karotin (Carotaben Kps., Hermal) oder in der Placebogruppe mit 2x Saccharose-Kapseln für die Studienzeit von 3 Jahren. Im Abstand von 3 Monaten wurde die Gesamtzahl der Naevi getrennt nach Körperarealen, differenziert nach Größe (2-5 mm und > 5 mm) und dem Erscheinungsbild, die Sonnen-expositition der Probanden und die Verträglichkeit des ß-Karotin erfaßt. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem einseitigen t-Test bei Normalverteilung, die Stichprobenkalkulation nicht-parametrisch mit dem Kruskal-Wallis-Test, unter Anwendung von Homogenitätstests, mit diskriminanzanalyti-schen Verfahren für qualitative Daten mit dem Indep-Select Programm und dem SAS Programmpaket. 3 Jahre nach Studienbeginn betrug die durchschnittliche Zahl der neu entstandenen Naevi 88 in der Placebo-Gruppe (n = 21) und 62 in der ß-Karotin-gruppe (n = 18) (5% Niveau nicht zu sichern). Vor allem an den Unterarmen zeigte sich die Überlegenheit der ß-Karotin Therapie, eine deutlich geringere Zunahme von Naevi der Größe 2-5 mm (p < 0,05) bereits ab 15 Monaten. An fast allen Lokalisationen, insbesondere im Fuß- und Unterschenkelbereich (p = 0,018), fand sich eine geringere Zunahme an dysplastischen Naevi in der ß-Karotingruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe (5% Niveau nicht zu sichern). Unerwünschte Arzneimittelwirkungen blieben beschränkt auf leichte gastrointestinale Beschwerden und Klagen über Gelbverfärbung der Haut, wobei einige Patienten den Farbton auch als kosmetisch angenehm werteten.
DOI:doi:10.1007/978-3-642-57191-6_185
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57191-6_185
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57191-6_185
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1804103349
Verknüpfungen:→ Sammelwerk

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68921306   QR-Code
zum Seitenanfang