| Online-Ressource |
Verfasst von: | Doege, Daniela [VerfasserIn]  |
| Aschenbrenner, Regina M. [VerfasserIn]  |
| Nassal, Angela [VerfasserIn]  |
| Holtz, Karl-Ludwig [VerfasserIn]  |
| Retzlaff, Rüdiger [VerfasserIn]  |
Titel: | Familienkohärenz und Resilienz bei Eltern von Kindern mit intellektueller Behinderung |
Verf.angabe: | Daniela Doege, Regina M. Aschenbrenner, Angela Nassal, Karl-Ludwig Holtz und Rüdiger Retzlaff |
E-Jahr: | 2011 |
Jahr: | July 14, 2011 |
Umfang: | 9 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 13.06.2022 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie |
Ort Quelle: | Göttingen : Hogrefe, 1999 |
Jahr Quelle: | 2011 |
Band/Heft Quelle: | 19(2011), 3 vom: Juli, Seite 113-121 |
ISSN Quelle: | 2190-6289 |
Abstract: | Zusammenfassung. Das Familien-Kohärenzgefühl (FSOC) gilt als wichtige salutogene Ressource für Familien, die durch die intellektuelle Behinderung eines Kindes einer anhaltenden Belastung und erschwerten Lebensumständen ausgesetzt sind. In einer Studie mit 327 Familien von Kindern mit intellektueller Behinderung wurden das Familien-Kohärenzgefühl, die Familienfunktionen, selbstberichteter Stress und das Bewältigungsverhalten untersucht. Zusätzlich wurden Maße für die praktischen, kognitiven und sozialen Kompetenzen und Verhaltensauffälligkeiten mit dem Heidelberger Kompetenzinventar erhoben. Bezüglich der Reliabilität und Validität erwies sich die deutsche Fassung des FSOC-Fragebogens als vergleichbar mit der Originalfassung von Antonovsky. Faktoranalysen ergaben, dass die Unterskalen Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit interkorreliert sind und damit nicht getrennt voneinander interpretiert werden dürfen. In Regressionsanalysen zeigte sich das FSOC als stärkster Prädiktor von elterlichem Stress. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen die Bedeutung von Familienprozessen für die Adaptation an das Leben mit der intellektuellen Behinderung eines Kindes und sprechen für eine weitere Untersuchung des Konzeptes der Familien-Kohärenz. |
DOI: | doi:10.1026/0943-8149/a000042 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1026/0943-8149/a000042 |
| Volltext: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0943-8149/a000042 |
| DOI: https://doi.org/10.1026/0943-8149/a000042 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | eng |
Sach-SW: | Familien-Kohärenzgefühl |
| family sense of coherence |
| intellectual disability |
| intellektuelle Behinderung |
| resilience |
| Resilienz |
| systemic therapy |
| systemische Therapie |
K10plus-PPN: | 1806886464 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Familienkohärenz und Resilienz bei Eltern von Kindern mit intellektueller Behinderung / Doege, Daniela [VerfasserIn]; July 14, 2011 (Online-Ressource)