Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2022 A 8571   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Weil, Grete [VerfasserIn]   i
Titel:Ans Ende der Welt
Verf.angabe:Grete Weil
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Berlin
Verlag:Verlag Das Kulturelle Gedächtnis
Jahr:2022
Umfang:85 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:21.5 cm x 14 cm
Fussnoten:Auf dem Einband: Ein Roman von Grete Weil ; "Die Erstausgabe von Ans Ende der Welt erschien 1949 im Verlag Volk und Welt, Berlin" - Impressum
ISBN:978-3-946990-61-1
 3-946990-61-4
Abstract:Am 17. Mai 1943 wird Salomon Waterdragers jüdische Familie in Amsterdam verhaftet. Voll ohnmächtiger Wut versucht Waterdrager die Nazis davon zu überzeugen, dass es sich um einen Irrtum handelt - und sitzt dabei selbst einem schrecklichen Irrtum auf. Ans Ende der Welt ist das erste literarische Zeugnis der Deportation holländischer Juden durch die Nazis. Voller Szenen, die Weil als Emigrantin in Amsterdam selbst mitangesehen hatte: die Abholung der Familien, der Aufenthalt im Theater Schouwburg, das als Sammellager dient, die Arbeit des Jüdischen Rates, der die Verhafteten beruhigt und versorgt, und auch die Arbeit einer Widerstandsgruppe. Vor allem aber: die Verhöre und die Folter durch die Nazis, die die Gefangenen dazu bringen, Verrat an ihren Nächsten zu begehen. Beklemmend schildert Grete Weil die Atmosphäre der Angst, Verzweiflung und Hoffnung, an die sich die Verlorenen klammern. Aber sie erzählt auch einfühlsam von einer ersten, scheuen Liebe im Angesicht des nahen Todes. „Es ist eine Offenbarung, Grete Weil als Literatin mit einem ganz eigenen Ton zu entdecken. Sie ist eine Sprachkünstlerin und eine sehr genaue Beobachterin. Und ihr oft geradezu lakonisch distanzierter Tonfall macht die menschliche Tragödie noch greifbarer. Ihr gelingt es, mit wenigen Worten komplexe Charaktere zu zeichnen. Und sie beherrscht auf grandiose Weise die Kunst des Dialogs in knappen Sätzen. Auf 95 Seiten versteht es Grete Weil kunstvoll zu verdichten, sodass sie das Ungeheuerliche in all seinen Facetten zeigen kann und die menschliche Psyche in einer solchen Extremsituation bis ins feinste ziseliert beschreibt. Dieses schmale Buch ist einmal mehr ein großartiger Roman über den Holocaust und über unsere menschliche Existenz“ (deutschlandfunkkultur.de)
URL:Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/grete-weil/ans-ende-der-welt.html
 Rezension: https://www.deutschlandfunkkultur.de/ans-ende-der-welt-grete-weil-100.html
Dokumenttyp:Fiktionale Darstellung
Sprache:ger
K10plus-PPN:1782316299
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2022 A 8571QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10676715

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68947181   QR-Code
zum Seitenanfang