Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Signatur: 2022 A 8921   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Jüdisches Leben in Heilbronn
Titelzusatz:Skizzen einer tausendjährigen Geschichte
Mitwirkende:Schrenk, Christhard [HerausgeberIn] [VerfasserIn]   i
 Aurast, Anna [VerfasserIn]   i
 Geisler, Annette [VerfasserIn]   i
 Gugg, Daniela [VerfasserIn]   i
 Heinle, Lothar [VerfasserIn]   i
Verf.angabe:Christhard Schrenk (Hg.) ; mit Beiträgen von Anna Aurast und 12 weiteren
Verlagsort:Heilbronn
Verlag:Stadtarchiv Heilbronn
Jahr:2022
Umfang:431 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn ; 53
ISBN:978-3-940646-34-7
 3-940646-34-2
Abstract:Die Geschichte der jüdischen Gemeinde als Teil der Heilbronner Stadtgeschichte steht im Mittelpunkt des Bandes. Dazu gehört auch die Darstellung der eher unbekannten gesetzestreuen Religionsgesellschaft Adas Jeschurun, die es hier ab 1910 mit einer eigenen kleinen Synagoge und einem Gemeindehaus gab. Ein weiteres zentrales Thema des Buches ist die 1877 eingeweihte Synagoge an der Allee als architektonisch herausragendes Gotteshaus, ihre Zerstörung am Morgen der Reichspogromnacht und die viele Jahre andauernden Bemühungen um die Restitution. Der Baugeschichte des Landesasyls Wilhelmsruhe, der heutigen Alice-Salomon-Schule, ist ein ebenfalls ein Kapitel gewidmet. Dem Israelitischen Friedhof im Breitenloch, der heute eines der wenigen unmittelbaren Zeugnisse für das ehemals blühende jüdische Leben in unserer Stadt darstellt, nähern sich drei Beiträge an – zeichnerisch, kunstgeschichtlich und als Ort des Gedenkens und der Versöhnung. Ein weiteres Kapitel erinnert an den frühen Israelbesuch einiger junger Heilbronnerinnen und Heilbronner, der zu gegenseitiger (Wieder-)Annäherung und immer noch bestehenden Kontakten führte. Einzelne Biographien begleiten und ergänzen die Überblickstexte. Zu den Persönlichkeiten gehören der Rabbiner Max Beermann, das Musiker-Ehepaar Rypinski, die Mediziner-Familie Strauß, der Sohn des letzten Gemeindevorstehers von Adas Jeschurun, Walter Strauss, Else und Wilhelm Josenhans sowie Fritz Wolf. Ein Interview mit der Vorsteherin Frau Avital Toren, die Einblicke in die heutige jüdische Gemeinde gibt, beschließt den Band.
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1264946783/04
Schlagwörter:(g)Heilbronn   i / (s)Jüdische Gemeinde   i / (z)Geschichte   i
 (p)Beermann, Max   i / (p)Rypinski, Philipp   i
 (p)Wolf, Fritz   i
 (s)Juden   i / (g)Heilbronn   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Kohl, Herbert: [Rezension von: Schrenk, Christhard, Jüdisches Leben in Heilbronn], in: Württembergisch Franken
 Rezensiert in: Michael Kitzing: [Jüdisches Leben in Heilbronn], in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte
 Rezensiert in: Peter Steinbach: [Jüdisches Leben in Heilbronn], in: Das historisch-politische Buch
 Rezensiert in: Götz, Alfred: [Rezension von: Jüdisches Leben in Heilbronn]
RVK-Notation:NZ 76630   i
K10plus-PPN:1814427066
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
 
 Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
Signatur Inst:bestellt registriert
Bibliothek/Idn:AJ / t4631520841
Notiz Inst.:Neue Bücher
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2022 A 8921QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10678418
D VI h 321-53QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Fränk.-Pfälz. GeschichtePräsenznutzung
Mediennummer: 63363391, Inventarnummer: PG-2200155

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68957967   QR-Code
zum Seitenanfang