| Online-Ressource |
Verfasst von: | Tronnier, Volker [VerfasserIn]  |
| Baron, R. [VerfasserIn]  |
| Birklein, F. [VerfasserIn]  |
| Eckert, S. [VerfasserIn]  |
| Harke, H. [VerfasserIn]  |
| Horstkotte, D. [VerfasserIn]  |
| Hügler, P. [VerfasserIn]  |
| Hüppe, M. [VerfasserIn]  |
| Kniesel, B. [VerfasserIn]  |
| Maier, C. [VerfasserIn]  |
| Schütze, G. [VerfasserIn]  |
| Thoma, R. [VerfasserIn]  |
| Treede, Rolf-Detlef [VerfasserIn]  |
| Vadokas, V. [VerfasserIn]  |
Titel: | Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen |
Titelzusatz: | Zusammenfassung der S3-Leitlinie |
Verf.angabe: | V. Tronnier, R. Baron, F. Birklein, S. Eckert, H. Harke, D. Horstkotte, P. Hügler, M. Hüppe, B. Kniesel, C. Maier, G. Schütze, R. Thoma, R.D. Treede, V. Vadokas, für die Arbeitsgruppe zur Erstellung der S3-Leitlinie |
E-Jahr: | 2011 |
Jahr: | 23 September 2011 |
Umfang: | 9 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 16.11.2022 |
Schrift/Sprache: | Text auf Deutsch, Zusammenfassung auf Deutsch und Englisch |
Titel Quelle: | Enthalten in: Der Schmerz |
Ort Quelle: | Berlin : Springer, 1987 |
Jahr Quelle: | 2011 |
Band/Heft Quelle: | 25(2011), 5, Seite 484-492 |
ISSN Quelle: | 1432-2129 |
Abstract: | Die epidurale Rückenmarkstimulation (SCS) ist ein reversibles, aber invasives Verfahren, das bei neuropathischen Schmerzen, z. B. beim CRPS I und bei überwiegenden chronischen Radikulopathien im Rahmen eines Failed-back-surgery-Syndroms nach erfolgloser konservativer Therapie eingesetzt werden sollte. SCS kann auch dem Ausschluss von kurativen Verfahren und konservativen Therapieversuchen bei vaskulär bedingten Schmerzen wie z. B. der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Stadium II und III nach Fontaine und der therapierefraktären Angina pectoris erfolgreich zum Einsatz kommen. Die klinische Praxis hat gezeigt, bei welchen Krankheitsbildern die epidurale Rückenmarkstimulation keinen Erfolg hat, z. B. Schmerzen beim kompletten Querschnittsyndrom oder bei Atrophie/Verletzung der sensiblen Bahnen des Rückenmarks oder bei Karzinomschmerzen. Entscheidend ist neben der Diagnosestellung eine geeignete und kritische Patientenselektion. Die epidurale Rückenmarkstimulation sollte immer im Rahmen eines interdisziplinären multimodalen Therapiekonzepts eingesetzt werden. Die Implantation sollte nur in Therapiezentren erfolgen, die Erfahrung mit der Therapie haben und die in der Lage sind, potenzielle Komplikationen zu behandeln. |
DOI: | doi:10.1007/s00482-011-1094-4 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/s00482-011-1094-4 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-011-1094-4 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger eng |
Bibliogr. Hinweis: | Errata: Tronnier, Volker: Erratum zu "Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen" |
Sach-SW: | Angina pectoris |
| Chronic pain |
| Chronischer Schmerz |
| Complex regional pain syndrome (CRPS) |
| Epidurale Rückenmarkstimulation (SCS) |
| Guidelines |
| Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) |
| Leitlinie |
| Spinal cord stimulation (SCS) |
K10plus-PPN: | 1822676193 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen / Tronnier, Volker [VerfasserIn]; 23 September 2011 (Online-Ressource)