Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Strachwitz, Rupert <Graf> [VerfasserIn]   i
 Priller, Eckhard [VerfasserIn]   i
 Triebe, Benjamin [VerfasserIn]   i
Titel:Handbuch Zivilgesellschaft
Institutionen:De Gruyter Oldenbourg [Verlag]   i
Verf.angabe:Rupert Strachwitz, Eckhard Priller, Benjamin Triebe
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter Oldenbourg
E-Jahr:2020
Jahr:[2020]
Umfang:1 Online-Ressource (XI, 360 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Maecenata Schriften ; 18
Schrift/Sprache:In German
ISBN:978-3-11-055347-5
 978-3-11-055140-2
Abstract:Civil society has become a subject of frequent discussion. It is called upon to protect democracy, stimulate political life, and help to solve many of the world’s problems, while at the same time also providing tangible services. But what truly lies behind this term? This Handbook discusses the origin, theory, empirics of civil society, including organizations, global perspectives, and recent developments
 Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- Einführung -- 1 Historischer Zugang -- 2 US-Amerikanisch dominierte Civil Society Diskurse -- 3 Europäische Zivilgesellschaftsdiskurse -- 4 Empirische Zivilgesellschaftsforschung -- 5 Die Makro Perspektive: Zivilgesellschaft, Staat und Markt -- 6 Die Meso Perspektive: Zivilgesellschaftliche Organisationen -- 7 Die Mikro-Perspektive: Bürgerschaftliches Engagement -- 8 Der Beitrag der Zivilgesellschaft -- 9 Internationale Zivilgesellschaft -- 10 Aktuelle Debatten -- Nachwort -- Bibliographie
 Über die Zivilgesellschaft wird in Deutschland zwar viel geforscht und auch immer wieder öffentlich debattiert. Doch bisher fehlte ein Kompendium, das den Stellenwert und die Bedeutung dieses Themas umfassend aufzeigt, den Forschungsstand abbildet und Anregungen für die weitere Beschäftigung mit der Zivilgesellschaft bietet. Auch bleiben öffentliche Debatten allzu oft an Definitionsfragen hängen und verhindern so einen weitergehenden Diskurs. Das Handbuch soll diese Lücken schließen helfen und Entscheidungsträger/-innen, Wissenschaftler/-innen, Medienvertreter/-innen, Lehrkräfte, Studierende und andere Interessierte an das Themenfeld heranführen. In 10 Kapiteln werden traditionelle und neue Erscheinungsformen der Zivilgesellschaft einander gegenübergestellt. Als Folien dienen ein analytisches Bereichskonzept von Zivilgesellschaft, die Hirschmansche Einteilung in ‚loyal, exit, voice‘ und die im Maecenata Institut entwickelte Funktionsdifferenzierung. In Anlehnung an das Habermassche Konzept der deliberativen Demokratie wird die politische Dimension von Zivilgesellschaft herausgestellt. Vermittelt werden sollen Grundlagen, Strömungen, Diskurse und Verknüpfungsansätze, die das soziale Phänomen beschreiben, einordnen und theoretisch begründen. Dazu werden die maßgeblichen Autoren mit ihren Kernaussagen vorgestellt und die Diskurse und Forschungslinien beleuchtet, die die Theoriebildung und Praxisentwicklung zur Zivilgesellschaft bestimmt haben. Die Vielseitigkeit der Herangehensweise und die damit verbundene interdisziplinäre Anknüpfbarkeit bieten Chancen für vielseitige Erkenntnisgewinne
DOI:doi:10.1515/9783110553475
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1515/9783110553475
 Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783110553475
 Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783110553475
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/cover/covers/9783110553475.jpg
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/document/cover/isbn/9783110553475/original
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/document/cover/isbn/9783110553475/original
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110553475
Schlagwörter:(s)Zivilgesellschaft   i / (s)Soziologie   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Strachwitz, Rupert, 1947 - : Handbuch Zivilgesellschaft. - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2020. - XI, 360 Seiten
RVK-Notation:MS 4410   i
 ME 3330   i
Sach-SW:BUSINESS & ECONOMICS / Nonprofit Organizations & Charities / General
 SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
 Zivilgesellschaft
 Dritter Sektor
 Bürgergesellschaft
 Engagement
K10plus-PPN:1696258359
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68989978   QR-Code
zum Seitenanfang