Status: Bibliographieeintrag
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Mai, Philipp [VerfasserIn]  |
| Link, Moritz [VerfasserIn]  |
| Engler, Fabian [VerfasserIn]  |
Titel: | Individuelles Abstimmungsverhalten im 19. Deutschen Bundestag zwischen alltäglicher Fraktionsdisziplin und vereinzelten Gewissensentscheidungen |
Verf.angabe: | Philipp Mai, Moritz Link, Fabian Engler |
Jahr: | 2022 |
Umfang: | 29 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 08.03.2023 |
ISBN: | 978-3-658-38002-1 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Das Ende der Merkel-Jahre |
Ausgabe Quelle: | 1st ed. 2022 |
Ort Quelle: | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022 |
Jahr Quelle: | 2022 |
Band/Heft Quelle: | (2022), Seite 101-129 |
Abstract: | Der Beitrag untersucht das individuelle Abstimmungsverhalten im 19. Deutschen Bundestag. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Determinanten von der Fraktionslinie abweichenden Abstimmungsverhaltens. Demnach lässt sich insbesondere mithilfe karrierebezogener Merkmale erklären, warum Abgeordnete häufiger (bei längerer Parlamentserfahrung, keiner erneuten Bundestagskandidatur und einer Sozialisation in der DDR) bzw. seltener (während der Ausübung wichtiger Ämter und bei einem sicheren Direktmandat) gegen die Linie ihrer Fraktion stimmen. Der zweite Teil untersucht anhand der Organspende-Reform 2020, welche Faktoren das Abstimmungsverhalten beeinflussen, wenn Abgeordnete von der Fraktionsdisziplin entbunden sind und sich einem Wertekonflikt zwischen Selbstbestimmung einerseits und Kollektivinteressen sowie der Schutzpflicht des Staates andererseits gegenübersehen. Für das Abstimmungsverhalten spielt neben der individuellen Konfessions- und Parteizugehörigkeit die soziodemografische Zusammensetzung der Wahlkreiswählerschaft eine besondere Rolle. Insbesondere Abgeordnete aus ostdeutschen Wahlkreisen oder aus solchen mit hohem Katholikenanteil oder Urbanisierungsgrad stimmen eher gegen die Widerspruchslösung als weitreichendere der Reformoptionen. Insgesamt verdeutlicht der Beitrag, dass Abgeordnete, je nach Abstimmungsgegenstand, vielfältigen (und unterschiedlichen) Einflüssen ausgesetzt sind und verschiedene Handlungslogiken während ihres Mandats miteinander vereinbaren müssen. |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38002-1_5 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Print-Ausgabe: Mai, Philipp, 1992 - : Individuelles Abstimmungsverhalten im 19. Deutschen Bundestag zwischen alltäglicher Fraktionsdisziplin und vereinzelten Gewissensentscheidungen. - 2022 |
Sach-SW: | Abgeordnete |
| Abstimmungsverhalten |
| Fraktionsdisziplin |
| Moralpolitik |
| Organspende |
K10plus-PPN: | 1838616527 |
Verknüpfungen: | → Sammelwerk |
978-3-658-38002-1
Individuelles Abstimmungsverhalten im 19. Deutschen Bundestag zwischen alltäglicher Fraktionsdisziplin und vereinzelten Gewissensentscheidungen / Mai, Philipp [VerfasserIn]; 2022 (Online-Ressource)
69049505