Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2023 A 4913   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Egetenmeyr, Veronika [VerfasserIn]   i
Titel:Die Konstruktion der "Anderen"
Titelzusatz:Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
Mitwirkende:Wiesehöfer, Josef [AkademischeR BetreuerIn]   i
Institutionen:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel [Grad-verleihende Institution]   i
 Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG [Verlag]   i
Verf.angabe:Veronika Egetenmeyr
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Harrassowitz Verlag
Jahr:2022
Umfang:XIII, 451 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Format:24 cm x 17 cm
Gesamttitel/Reihe:Philippika ; 165
Fussnoten:Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)
Hochschulschrift:Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018
ISBN:978-3-447-11906-1
 3-447-11906-3
Abstract:Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden Desintegration des Römischen Reiches - spiegelt sich in seinen Briefen. In diesen berichtet er von politischen Verträgen, Intrigen, Freundschaftskonventionen und verarbeitet die Veränderungen seiner patria symbolisiert durch die reale und literarische Präsenz von 'Barbaren'.Mithilfe eines theoretischen Rahmengerüstes, das Konzepte von Alteritäten, Identitäten und Tradition miteinander verbindet, analysiert Veronika Egetenmeyr in ihrer Studie die von Sidonius stammenden und selbst zur öffentlichen Zirkulation vorgesehenen Briefe systematisch. Der 'Barbar' erscheint so als ein literarisches Konstrukt, das einer Reihe von Bedingungen unterworfen ist und das keineswegs dichotomisch aufgelöst werden kann. Der ebenso strikte wie paradigmatische Gegensatz zwischen 'römisch' und 'barbarisch' lässt sich in den Briefen des Sidonius Apollinaris nicht aufrechterhalten. Je nach Briefkontext und Leserschaft verändert sich nicht nur das Bild des 'Barbaren', sondern auch die literarische Identität des Autors. Am Ende erscheint der Briefautor Sidonius als eine multiple Persönlichkeit. Der wahre Sidonius hingegen verbleibt in selbst gewählter obscuritas
URL:Cover: http://www.dietmardreier.de/annot/4B56696D677C7C39363132363934347C7C434F50.jpg?sq=1
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1268798215/04
Schlagwörter:(t)Sidonius, Gaius Sollius Apollinaris / Epistulae   i / (s)Barbar   i / (s)Fremdbild   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Egetenmeyr, Veronika, 1987 - : Die Konstruktion der ,Anderen‘. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2022. - 1 Online-Ressource (XIII, 451 Seiten)
RVK-Notation:FX 426305   i
 FX 426255   i
Sach-SW:Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit
 Tagebücher, Briefe, Notizbücher
Geograph. SW:Gallien
Zeit-SW:6. Jahrhundert (500 bis 599 n. Chr.)
K10plus-PPN:1818530449
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2023 A 4913QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 12.09.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10697586
V/S 70/144QR-CodeBereichsbibl Altertumswissenschafte / Alte GeschichtePräsenznutzung
Mediennummer: 58843859

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69065611   QR-Code
zum Seitenanfang