Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Schulz-Stübner, Sebastian [VerfasserIn]   i
 Dettenkofer, Markus [VerfasserIn]   i
 Mattner, Frauke [VerfasserIn]   i
 Dawson, Alik [VerfasserIn]   i
 Mahlberg, Rolf [VerfasserIn]   i
Titel:Multiresistente Erreger
Titelzusatz:Diagnostik - Epidemiologie - Therapie
Verf.angabe:Sebastian Schulz-Stübner, Markus Dettenkofer, Frauke Mattner, Alik Dawson, Rolf Mahlberg
Ausgabe:3. Auflage
Verlagsort:Berlin
Verlag:Springer
E-Jahr:2023
Jahr:[2023]
Umfang:1 Online-Ressource (X, 360 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Literaturangaben
ISBN:978-3-662-65708-9
Abstract:1.Geschichtliche Entwicklung, Public-Health-Aspekte und allgemeine Hygienemaßnahmen -- 2. Prävention der Resistenzentwicklung in Krankenhaus, Arztpraxis und in der Veterinärmedizin -- 3 -- Psychologische Aspekte im Umgang mit MRE -- 4. Einleitung MRSA -- 5. MRSA-Infektionen -- 6. Vancomycin-resistente Enterokokken -- 7. Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) -- 8. Tuberkulose -- 9. Wichtige Substanzen.
 Sie betreuen Patienten, die sich mit multiresistenten Erregern infiziert haben? Dann greifen Sie zum vorliegenden Buch. Ausgewiesene Experten erläutern praxisnah die wichtigsten Fakten zu Diagnostik und Therapie von Infektionen mit multiresistenten Erregern. Das Werk wendet sich an alle Ärzte in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens, die Patienten mit Infektionen durch multiresistente Erreger betreuen. Die 3. Auflage erscheint komplett aktualisiert und fasst nun auch die therapeutischen Aspekte in einem Werk zusammen. Aus dem Inhalt Art der Resistenz, Diagnostik, Screening, Epidemiologie und allgemeine krankenhaushygienische Maßnahmen Primärprävention der Resistenzentwicklung gegen Antibiotika Die wichtigsten Antibiotika bei Infektionen durch multiresistente Staphylococcus aureus (MRSA), multiresistente gramnegative Erreger (MRGN), Vancomycin resistente Enterokokken (VRE) und „multidrug resistent tuberculosis“ (MDR-TB) Psychologische Aspekte im Umgang mit MRE aus Sicht von Patienten, Angehörigen, des medizinischen Personals und der Öffentlichkeit.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-65708-9
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65708-9
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65708-9
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1845512855
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4322764274
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69076355   QR-Code
zum Seitenanfang